Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lydia Haider

    27 juin 1985
    Kongregation
    Rotten
    Am Ball.
    Oh Wien, siehe die Sau
    Und wie wir hassen!
    Wahrlich fuck you du Sau, ...
    • Eine Schimpftirade, „ungebärdig - herrisch - komödiantisch“ (Helmut Gollner).Eine „Rabiat-Suada“. (Fritz Ostermayer).Ein Gesang - an Reiser Rosis Zehrung.Aus dem Text: [...] also mach auf deine Ohren du Ungläubiger, du starrköpfiger Bösewicht, ich weiß wohl, dass du diese Scharlatane auserkoren hast dich zu leiten, dir und deinesgleichen und deiner ganzen verbrunzten Familie, die dich erziehen hätte sollen, zur Schande und zum Verruf [...]Lydia Haider, *1985, Schriftstellerin, lebt in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen. Romane: Kongregation (2015), rotten (2016)

      Wahrlich fuck you du Sau, ...
    • 2,8(5)Évaluer

      Frauen hassen nicht. Sie sind die „Besonnenen“, die „Diplomatischen“, während Männer die Domäne der Hetzrede für sich vereinnahmt haben. Nicht selten mit Frauen als Ziel. Frauen, die sich nicht in ihre Rolle einfügen, die laut, selbstbewusst und unbequem sind. Höchste Zeit, dem Machismus Paroli zu bieten! Lydia Haider hat 15 Autorinnen versammelt – Sibylle Berg, Stefanie Sargnagel, Raphaela Edelbauer u.v.m. –, die mit furiosen Hass- und Wutreden aufwarten: gegen das Patriarchat, gegen die politische Lage, einfach gegen alles! Dabei demontieren sie die Demagogen und Hetzredner unserer Zeit und entlarven die Dynamik des Hasses.Lydia Haider ist es gelungen, einen Band mit Texten zusammenzustellen, die so heterogen wie ihre Autorinnen sind, die von Wut und Verzweiflung erzählen, aber auch Mut machen, Dinge zu ändern und überkommene Strukturen zu hinterfragen. Ein Buch, das für Furore sorgen wird!Mit Texten von Puneh Ansari · Sibylle Berg · Verena Dengler · Ebru Düzgün (Ebow) · Raphaela Edelbauer · Nora Gomringer · Judith Goetz · Gertraud Klemm · Barbi Marković · Maria Muhar · Manja Präkels · Kathrin Röggla · Judith Rohrmoser (Klitclique) · Stefanie Sargnagel · Sophia Süßmilch

      Und wie wir hassen!
    • Kehrt um von euren schlechten Wegen und den schmutzigen Orten. Warum wollt ihr sterben? Hebt eure Hände zum Himmel und bittet um Gnade.

      Oh Wien, siehe die Sau
    • Am Ball.

      Wider erbliche Schwachsinnigkeit.

      Dokumentation und Horror - hier wird beides real. Am Ball ist ein Roman, der sich einer Offenlegung und größtmöglichen Transparentmachung des so streitbaren Wiener Akademikerballs verschreibt, um dennoch dem klassischen Splatter in seiner höchsten Form gerecht zu werden. Ein Text, der genau hinsieht. Ein Text, der erschaudern lässt. Darüber hinaus berichten fünf geladene Gäste - Hanna Herbst, Gin Müller, Jakob Neulinger, Lukas Posch und Andreas Spechtl - von ihren Beobachtungen am Ball.

      Am Ball.
    • Rotten

      Roman

      Das Lager, der Steinbruch, der besudelte Boden. Die Jungen bringen nicht mehr über die Lippen, aus welchem Ort sie stammen. Sie wollen sich nicht erinnern müssen. Ist doch die neue Zeit nicht besser geworden. Im Lager finden sie die Buchrolle. Auf ihr eine Liste von Namen und neben jedem Namen ein Datum. Werden Zeuge, wie von unsichtbarer Hand die einstigen Täter – allesamt Wirte des Landstrichs – in Brand-, Sünd- und Heilsopfer aufgehen. Auch durch die junge Generation geht der Riss – der Würgeengel schont weder die Unbescholtenen noch die jungen Neonazis. Die jugendliche „Kongregation“ verlässt schließlich die Heimat, es kommt zum Exodus – heimlich und doch lautstark. Eine neue Zeit muss anbrechen, ein neues, zweites Gesetz muss her! „rotten“ fügt sich mit „Kongregation“ zu einem grandiosen Doppel – zu einem Sprachkunstwerk aus dem Boden der Barbarei und der heiligsten Schriften unser (Un)kultur.

      Rotten
    • Es könnte ein Krimi sein, ein Provinzkrimi vielleicht. Sieben rätselhafte tödliche Unfälle von jungen Menschen erschüttern ein Dorf. Es tritt kein Ermittler in Aktion, es ist ein kollektives Wir, das das Geschehen mit biblisch-homerischer Wucht berichtet. Diese „Kongregation“ bilden nicht katholische Würden­träger, sondern die jungen Andersdenkenden, die sich als das Alpha und Omega setzen und es mit den mächtigen Alten aufnehmen. Der Bauer Egger, der große Vergewaltiger, richtet sich selbst, andere werden grässlich gerichtet. Am Ende des Romans, im Epilog, steht eine kühne Travestie der Offenbarung des Johannes, die die Schulkinder von ihren Fernsehsofas holt. Apokalypse now, der Endkampf beginnt. Siegt das wiedererstarkte alte Böse? Oder eine andere, neue Energie? Die Kinder haben das letzte Wort: „Wir haben ja in Geschichte gut aufgepasst. / Die Zeit der Gesundung ist angebrochen.“ Lydia Haider gelingt in ihrem Debüt gleich ein großer Wurf. Trash trifft auf die Bibel, Jugend­slang auf den hohen Ton, Pathos auf Ironie. Die musikalische Sprache, wie man sie österreichischen Dichtern bis zum Überdruss nachsagt, hier wird sie tatsächlich Ereignis.

      Kongregation
    • Du Herbert

      Einblick in die Grausamkeit

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Du Herbert
    • Wie kann ein möglichst genaues und vollständiges Bild der stanzen -Poetologie aussehen? Dieses Buch unternimmt eine ausführliche Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse als Grundlage für die daran anschließende Analyse der Performance, der unveröffentlichten stanzen -Texte, der Beziehungen der Texte im stanzen -Band und in peter und die kuh sowie für die Erörterung eines durchgängigen «Dritten»-Motivs. Gleichermaßen werden literaturkritische Fragen beleuchtet, unter anderem: Warum sind die stanzen immer wieder lesbar? Was macht sie zu Literatur? Worin liegt ihre Außergewöhnlichkeit? Die CD most der Band Attwenger wird ebenfalls betrachtet.

      Zur Poetologie der stanzen Ernst Jandls