Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Bartmann

    Demokratie gestalten - Gemeinschaftskunde für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
    Demokratie gestalten - Gemeinschaftskunde an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
    Digitalisierte Gesundheit?
    • Digitalisierte Gesundheit - Fluch oder Segen? Die Digitalisierung des Gesundheitswesens verspricht viele Vorteile: Allergien, Vorerkrankungen, Medikationen und andere wichtige Informationen sollen im Notfall in der elektronischen Patientenakte sofort einsehbar sein. Aber wie steht es um die Sicherheit solcher zentral gespeicherten Gesundheitsdaten? Während Franz Bartmann von der Notwendigkeit dieser Entwicklungen überzeugt ist, da eine solche Datensammlung viele Menschenleben retten kann, mahnt Andreas Meißner die bedrohlichen Folgen an: So könnte dies der Weg hin zu einem gläsernen Patienten und einem Gesundheitswesen sein, das nur noch auf ökonomischen Gewinn abzielt und das Menschliche dabei übergeht. Sollte eine Zukunft, in der Algorithmen die Behandlung und das Gespräch zwischen Arzt und Patient ersetzen, als Verlust oder Fortschritt verstanden werden? Wer sich eine kritische und fundierte Meinung zu den drängenden Fragen unserer Zeit bilden will, kommt an der Reihe "Streitfragen" nicht vorbei!

      Digitalisierte Gesundheit?
    • Handlungsorientiertes Lehrwerk für das Fach Gemeinschaftskunde an baden-württembergischen beruflichen Schulen für: - Technisch-gewerbliche und sozialpflegerische Ausbildungsberufe - Kaufmännische Ausbildungsberufe - Berufsfachschulen Die technologischen und ökonomischen Weiterentwicklungen der Berufs- und Arbeitswelt erfordern eine kontinuierliche, qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Demokratie gestalten vermittelt dazu ein solides Grundwissen durch kooperative Lehr- und Lernformen und differenzierte Aufgabenstellungen. Es wurde nach dem Bildungsplan für die Berufsschule 2016 verfasst und so gegliedert, dass die neun Module des Lehrplans Gemeinschaftskunde abgebildet sind. Damit ermöglicht das Buch eine fundierte, problemorientierte Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen. So entwickelt sich eine gesellschaftliche Handlungskompetenz, die anregen soll, Demokratie zu gestalten. Gemeinschaftskunde ist ein sehr schnelllebiges Fach. Dem wurde in diesem Lehrbuch Rechnung getragen: Das notwendige meist nur geringen und langsamen Veränderungen ausgesetzte Grundwissen wird im Text vermittelt. Dort, wo Veränderungen schneller zu erwarten sind, werden digitale Medien direkt integriert oder wird über Fragen dorthin geleitet. Dies geschieht häufig mit Hilfe von QR-Codes.

      Demokratie gestalten - Gemeinschaftskunde an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
    • Handlungsorientiertes Lehrwerk für das Fach Gemeinschaftskunde an baden-württembergischen beruflichen Schulen für: - Technisch-gewerbliche und sozialpflegerische Ausbildungsberufe - Kaufmännische Ausbildungsberufe - Berufsfachschulen Die technologischen und ökonomischen Weiterentwicklungen der Berufs- und Arbeitswelt erfordern eine kontinuierliche, qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Demokratie gestalten vermittelt dazu ein solides Grundwissen durch kooperative Lehr- und Lernformen und differenzierte Aufgabenstellungen. Es wurde nach dem Bildungsplan für die Berufsschule 2016 verfasst und so gegliedert, dass die neun Module des Lehrplans Gemeinschaftskunde abgebildet sind. Damit ermöglicht das Buch eine fundierte, problemorientierte Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen. So entwickelt sich eine gesellschaftliche Handlungskompetenz, die anregen soll, Demokratie zu gestalten. Gemeinschaftskunde ist ein sehr schnelllebiges Fach. Dem wurde in diesem Lehrbuch Rechnung getragen: Das notwendige meist nur geringen und langsamen Veränderungen ausgesetzte Grundwissen wird im Text vermittelt. Dort, wo Veränderungen schneller zu erwarten sind, werden digitale Medien direkt integriert oder wird über Fragen dorthin geleitet. Dies geschieht häufig mit Hilfe von QR-Codes.

      Demokratie gestalten - Gemeinschaftskunde für berufliche Schulen in Baden-Württemberg