Sie kennen Wien wie Ihre Westentasche! Sicher? (Auch) für alle, die glauben, schon alles gesehen und erlebt zu haben: Der MARCO POLO Cityguide Wien für Wiener lässt Sie die eigene Stadt immer wieder neu entdecken. Ob das schräge Neueröffnungen sind wie das Rollercoaster, wo Roboter Ihre Cocktails mixen, vegane Sushis mit Ananas-Rucola-Füllung im Pirata oder originelle Einkaufsadressen wie das Supersense, wo Sie eigene Platten in einer umgebauten Telefonkabine aufnehmen können, ob Sie feiern, shoppen, schlemmen, Kultur erleben, Ihre Kinder bespaßen, sich sportlich auspowern oder entspannen wollen – der Cityguide hat für jede Lebenslage den richtigen Tipp. Erfahren Sie außerdem, wo Sie schön draußen sitzen, wo Sie bares Geld sparen, wo Sie besonders umweltbewusst genießen, sonntags prima einkaufen und nachts immer einen leckeren Snack finden. Und was in den nächsten Monaten los ist in Ihrer Stadt! Die vielen tollen Insider-Tipps der Autoren garantieren Ihnen besondere, ungeahnte Erlebnisse. Mit dem Cityatlas und dem superpraktischen Adressenquickfinder kommen Sie immer schnell und entspannt ans Ziel.
Clara Gallistl Livres


Das COMMUNITY BUILDING Handbuch
Nachhaltig sinnstiftende Gemeinschaften bilden
Community Building ist das neue Networking. Eine Strategie die heutzutage unerlässlich ist – egal ob im Kulturbereich, in einem wirtschaftlichen Unternehmen oder in Start Ups und Projekten. Das Community Building Handbuch legt einen Grundstein für Community Building im deutschen Sprachraum. Es ist die physische Präsenz einer gemeinsamen Suche nach innovativer Kommunikationsarbeit. Nach Bedarf soll das Community Building Handbuch neu aufgelegt werden – mit neuen Beispielprojekten, neuen Praktiker_innen, neuen Tools und neuen Erkenntnissen. Für das Community Building Handbuch 2019 haben wir keine Förderung in Anspruch genommen. Wir haben unsere persönlichen Ressourcen auf den Inhalt des Buches konzentriert und werden diese erste Ausgabe nutzen, um für die Überarbeitung und Weiterführung öffentliche Gelder zu beantragen und private Sponsor_innen einzuladen, uns zu unterstützen. Die Überarbeitung wird detaillierte Informationen über und mehr Best-Practice Projekte beinhalten. Sie wird von Praktiker_innen getestet und neu strukturiert werden, um eine optimale Integration in den Arbeitsalltag von Kunst- und Kulturschaffenden und ihren Vermittlungs- und Marketing-Agenden zu schaffen.