Focusing on the challenges of living well with dementia, this book offers a groundbreaking analysis of innovative practices and policies aimed at enhancing dementia care. It critically examines current developments in the field, which is experiencing significant transformation and gaining increased public and political interest. The insights provided aim to foster improvements in care practices and influence future policy directions.
Shibley Rahman Livres






The book offers a holistic perspective on frailty, linking medical literature with social science discussions on aging. It emphasizes the importance of promoting wellbeing and resilience, advocating for positive actions like building bone strength, maintaining nutrition, and exercising. By integrating the latest biomedical evidence with practical approaches, it critiques the focus on illness and highlights the need for a societal understanding of frailty, encouraging a shift towards strength-building and proactive health measures.
Focusing on how to support the wellbeing of people with dementia in care homes and home care, this book highlights the foundations of high quality care. Based on the latest research and evidence, the book tackles head on the barriers to excellent dementia care, and engages with the latest initiatives that promote health and wellbeing.
Essentials of Dementia
- 238pages
- 9 heures de lecture
To provide high quality dementia care, professionals need to be both knowledgeable about dementia and skilled in the provision of care. This book is an introductory reference guide that will help students, professionals and practitioners develop their skills and expertise to better respond to the needs of people with dementia. It sets out information and advice on essential topics, research and evidence-based practice within dementia care in a clear, sensible way. Based on the standard course structure for higher and further dementia education, this wide-ranging textbook covers topics including dementia diagnosis, person-centred care and law, ethics and safeguarding. The new go-to book for the dementia curriculum, it is an invaluable tool for anyone wishing to improve the required core skills and values needed to care for those affected by dementia.
Mental health problems can take many forms, have many origins and many consequences. These four, captivating short stories, are a candid insight into some destructive human emotions encapsulating issues such as suicide, devastating personal experiences, voices, deprivation, abuse and addiction. But amongst this suffering, there is an inspiring message of hope and the journey towards recovery. "Although there is no cure for mental illness, with the right medication and right support, it is possible to have a good life and be part of society."
Courage in Healthcare
- 208pages
- 8 heures de lecture
With a view to promoting better patient outcomes, well-being for practitioners, and support for those who feel compelled to `speak out' and challenge bad practice, Courage in Healthcare is an invaluable resource for any healthcare practitioner working in the NHS today, a rallying call and a practical guide.
Essentials of Delirium
- 240pages
- 9 heures de lecture
This introductory reference guide provides in-depth knowledge and information for students and practitioners to help better their response to patients with delirium. Detailing all aspects of delirium care, including ethical considerations, it is an essential resource in widening professional understanding and care improvement.
Delir kompakt
Delirmanagement bei akut verwirrten Menschen
Das Praxishandbuch hilft Pflege-, Gesundheits- und Therapieberufen bedürfnisgerecht und personzentriert mit Menschen mit einem Delir umzugehen. Der Autor • schärft das Bewusstsein von Praktiker_innen für die Risikofaktoren eines sich entwickelnden oder die Zeichen eines bestehenden Delirs • zeigt auf, wie man das Risiko eines Delirs reduziert und einem entstehenden Delir vorbeugt • nennt direkte Pflegeinterventionen zur Delirprävention, wie die Vermittlung von Zeitgebern, Realitätsorientierung, Hilfsmittelversorgung, Lärmreduktion und Schmerzmanagement sowie die Förderung von Besuchen, Hydratation, Kontinenz, Schlaf und einer sanften Pflege • erläutert hilfreiche Formen der Kommunikation mit Menschen mit einem (drohenden) Delir • beschreibt gesundheitsfördernde Intervention beim Menschen mit einem Delir bezüglich: Atmen, Bewegung, Ernährung, Familienzusammenhalt, Medikamenten-screening, Sturzgefahr, Immobilitätsfolgen und Schlaf • beschreibt und begründet zahlreiche pharmakologische, nicht-pharmakologische, umgebungsbezogene (Licht /Lärm), komplementäre (Musik) und comfortbezogene Intervention • benennt patientenorientierte Behandlungsziele und Kriterien zur Evaluation der Behandlungsergebnisse • gewichtet die Erfahrungen von Patienten hoch in der Behandlung und hilft Menschen, die ein Delir durchlebt haben, dieses zu verarbeiten • liefert einen didaktisch gut strukturierten Texte mit Lernzielen, Patienteninformationen, Definitionen und Fallbeispielen sowie zusätzliche Infoboxen • zeigt, wie einem Delir im Kontext der End-of-Life-Care begegnet werden und wie dieses gemildert werden kann • beschreibt und analysiert, wie Angehörige ein Delir eines Familienmitglieds erleben und verarbeiten • stellt das Basler Demenz- und Delirmanagement-Programm ausführlich vor • stellt das Konzept der europaweit einzigartigen akut-geriatrisch geführten DelirUnit vor.
Das Frailty–Buch
Gebrechliche alte Menschen begleiten, pflegen und versorgen
Die Gruppe der hochaltrigen Menschen gehört zu der am schnellsten wachsenden Altersgruppe. Alterungsprozesse wie Muskelschwund (Sarkopenie) und Gebrechlichwerden (Frailty) machen den alten Menschen immer fragiler und anfälliger für externe und interne Belastungen. Schwäche, Gewichtsabnahme und Gangveränderungen sind die offensichtlichsten Merkmale einer sich entwickelnden Frailty. Stürze, Behinderungen, Infektionen, Akut- und Langzeithospitalisationen können als Frailty-Folgen auftreten. Der englische Neurowissenschaftler und Mediziner Shibley Rahman erweitert die meist negativ konnotierte, pathologisierende Sicht auf Frailty um Aspekte der Gesundheitsförderung und der Stärkung von Ressourcen. Gestützt auf eine umfangreiche Literaturrecherche analysiert er mögliche Ressourcen und Schutzfaktoren von gebrechlichen Menschen. Mit Praxisbeispielen beschreibt er, wie Alterungsprozesse durch Ernährungs- und Bewegungsförderung sowie die Stärkung der Knochengesundheit und Resilienz verzögert und die Entwicklung von Multimorbidität verhindert werden können. Rahmans Werk widmet sich als erstes Fachbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe dem Phänomen des Gebrechlichwerdens alter Menschen und bereitet den Boden für die Entwicklung eines neuen Themenfeldes der Hochaltrigenpflege, -medizin und -versorgung. Die deutschsprachige Ausgabe wird erweitert um Kapitel zum Care und Case Management sowie zum Pflegeprozess und zur Pflegediagnostik bei gebrechlichen Menschen.
Demenz kompakt
Kurzlehrbuch zur Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz
Die kompakte Einführung für Praktiker, die Menschen mit Demenz kompetent begleiten und pflegen möchten. Das Praxisbuch der englischen Fachexperten - fasst Definitionen, Vorkommen und Symptome der Demenz kompakt zusammen - beschreibt den Weg vom Assessment zur Diagnose einer Demenz - zeigt, wie Risiken für eine Demenz vermieden oder reduziert werden können - skizziert Grundzüge einer person-zentrierten Pflege von Menschen mit Demenz - erläutert, wie man Beziehungen zu Menschen mit Demenz aufbaut, Kommunikation fördert und herausforderndes Verhalten meistert - beschreibt, wie Pflegende Gesundheit und Wohlbefinden fördern können - fasst wesentliche Aspekte der pharmakologischen Therapie einer Demenz zusammen - zeigt, wie ein gutes Leben und Unabhängigkeit bei Menschen mit Demenz gefördert werden können - klärt Aufgaben, Rollen und Ressourcen von pflegenden Angehörigen und Familien - skizziert rechtliche Grundsätze, ethische Prinzipien und Schutzmaßnahmen für Menschen mit Demenz - beschreibt, wie sterbende Menschen mit Demenz ein friedvoller Tod ermöglicht werden kann - zeigt, wie man an verlässliche Information und Forschungsergebnisse über Demenz gelangt - beschreibt, wie die Versorgung von demenzkranken Menschen durch eine starke Leitungspersönlichkeit verbessert werden kann.