Literarische Interpretationen und Betrachtungen
Büchner, Dostojewski und Bourdieu)





Büchner, Dostojewski und Bourdieu)
Produkt- und Konsumgüter für die Kleinkindphase
Das Buch behandelt das Merchandising und das Licensing, die Vermarktungsstrategie einer TV-Sendung, deren Begleitprodukte für die Kleinkindphase und zeigt die Umsetzung des methodisch-didaktischen Lehr- und Lernmaterial der Zielgruppe für die Produkt- und Konsumgüterindustrie. Der erste Teil des Buches stellt die Grundlagen, die Vernetzung, das Wirken, die Anwendungen, die Formen und den Unterschied des Merchandising und des Licensing in den Bereichen der Wirtschaft und im Alltag dar. In diesem Teil wird theoretisch das betriebswirtschaftliche Wirken dargestellt und aufgebaut. Im zweiten Teil des Buches wird die Anwendung und Umsetzung des Merchandising und des Licensing am Beispiel für die Kleinkindphase beschrieben, deren Ausgangsmedium eine TV-Sendung war und die Grundlage für die Produkt- und Konsumgüterindustrie darstellte. Andres ausgedrückt: Wie schließt man mit pädagogisch-psychologischen Lehr- und Lerninhalten, eine betriebswirtschaftliche Marktlücke (Kleinkindphase), die bisher offen war und wie schafft und schließt man Bedürfnisse für eine Zielgruppe, die zwar nicht Zahlungskräftig ist, deren Bedürfnisse ein hohes Potential und Auswirkung für die zahlungskräftigen Eltern und Erwachsenen hat ?
Das Buch behandelt folgende Bereiche: Mediation Die Körpersprache, eine unterstützende Form in der Mediation Die Mediation wird unter dem Gesichtspunkt der Körperlichkeit, deren Sprache und deren Signale gesehen und betrachtet. Wie kommt die Körperlichkeit in der Mediation und im Gespräch zum Ausdruck ? Was teilt die Körperlichkeit den Beteiligten mit ? Wie wird sie wahrgenommen, gelesen und wie gehen die Beteiligten und der Mediator mit der Sprache der Körperlichkeit um, um dadurch auch die nonverbalen Signale bewusst zu lösen ? Die Mediation wird mit den Ansätzen von Bartusseks Körpersprache und deren Anwendung für die Praxis behandelt. Des weiteren werden Leo Navarros 10 praxisbezogene Leitlinien der nonverbalen Signale für die Praxis, der Beobachtung und deren Anwendung für die Mediation integriert. Die humanistische Psychologie. Ihre Entstehung, ihre Grundgedanken und zwei ihrer Vertreter Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun Carl Rogers und die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Erice Berne und die Transaktionsanalyse
Das Buch behandelt das Thema Mündlichkeit versus Schriftlichkeit bzw. Schriftkultur versus Bildkultur. Es beschreibt das Thema aus der kulturgeschichtlichen Entwicklung im Individuum und in der Gesellschaft. Wie hat sich die Schriftlichkeit im Individuum und in der Gesellschaft Entwickelt ? Was hat sich durch die Schriftlichkeit im Individuum und in der Gesellschaft verändert ? Welche Faktoren waren die antreibenden Kräfte, dass sich die Schriftlichkeit im Individuum und in der Gesellschaft haben entwickeln können ? Welche Leistung bzw. welche Grundlagen waren bzw. sind dafür erforderlich ? Zentral geht es bei dem Buch darum, welche Bedingungen die Grundlagen für das Lernen des Lesens und des Schreibens sind und somit auch für die Erziehung und für die Bildung des Menschen. Es werden Beispiele aus der Geschichte und aus der Gegenwart dargestellt.
Das Buch behandelt das Ess- und Ernährungsverhalten des Menschen aus der psychologischen und der soziologischen Perspektive. Dabei stehen die externen und internen Faktoren, Reize Einflüsse etc. im Vordergrund, denen der Mensch in Alltag ausgesetzt ist. Im Vordergrund werden die psycho-physiologischen Spannungen des Menschen betrachtet, in denen er sich befindet und im Kontext der Innen und Außenwelt untersucht und deren Bewältigungsstrategien. Neben der subjektiven Bedeutung der Symbolik des Ess- und Ernährungsverhaltens und deren Stellenwert für den Menschen und der Gesellschaft, wird das Ess- und Ernährungsverhalten auch aus der Perspektive der freudschen Psychoanalyse und Therapie betrachtet, um mögliche Bewältigungsstrategien als Ausweg oder Lösung darzulegen.