Nach dem Tod ihres Mannes, der ihr nichts weiter als Anteile an einer Plantage hinterlassen hat, bleibt der jungen Französin Fleur keine andere Wahl, als sich auf den Weg in die Karibik zu machen. Doch auf der Überfahrt wird Fleurs Schiff von englischen Piraten gekapert und sie selbst auf das Freibeuterschiff verschleppt. Dort soll sie für Kapitän Pierce Blackhurst als Dienstmagd arbeiten. Ausgerechnet für diesen liederlichen, arroganten Kerl! Diesen Feind Frankreichs! Aber je länger sie an Bord ist, desto mehr verändern sich ihre Gefühle für ihn. Wann immer er sie ansieht, durchläuft sie ein heißes Prickeln ...
Caroline Roth Livres






Im Frankreich des Jahres 1759 erbt Fleur Livarien nach dem Tod ihres Mannes einen Anteilschein an einer Plantage auf St. Lucie. Nach einem Überfall durch den Freibeuter Pierce Blackhurst wird sie gefangen genommen, kann jedoch entkommen. In St. Lucie muss sie eine unglückliche Ehe eingehen und kämpft, die Plantage zu retten, während Konflikte und Gefahren drohen.
Wie Feuer rann der Whisky ihre Kehle hinunter und breitete sich in ihrem Magen aus. Es war etwas, an das sie sich gewöhnen könnte. Etwas, das nach mehr verlangte. Herb und feurig und gefährlich. Wie McLane. Dominique hat den Männern abgeschworen. Doch der Schotte Kincaid McLane fasziniert und verwirrt sie. Bei ihrer ersten Begegnung wirkt er wie ein eitler Lebemann. Bei ihrer zweiten gibt er sich als Händler aus. Und dann trifft sie ihn in einer Hafenspelunke, wo er sich in nichts von den anderen Halunken unterscheidet. Mit einer Ausnahme: Bei seiner Berührung durchfährt sie keine Abscheu, sondern ein stürmisches Verlangen ...
In den Fängen von Schmugglern. Verfolgt von einem Besessenen. Gefangen in einem Kampf auf Leben und Tod. Normandie, 1768. Juliette de Rencourt, Tochter eines verarmten Landadeligen, soll den verhassten Kaufman Henry Blancheville heiraten, um die Familie vor dem Ruin zu retten. Wild entschlossen will sie in die Kolonien flüchten. Ihr Unterfangen scheitert jedoch schon in Le Havre. Mittellos nimmt sie in einer Hafenkneipe Arbeit an, um sich die Passage zu verdienen. Dort begegnet sie dem schottischen Kapitän John Sinclair, der sie überredet, ihm nach Schottland zu folgen, um dort bei seiner Familie als Französischlehrerin zu arbeiten. In Schottland findet sich Juliette bald in einer Welt von Schmugglern und intriganten Händlern wieder. Mitten im Strudel eines Handelskrieges in einem durch England unterworfenen Schottland muss sie sich ihren Widersachern und ihrer eigenen Vergangenheit stellen.
Der effiziente Mensch
Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten
Welchen Einfluss hat die Nutzung digitaler Medien auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Raum und Zeit bei der Arbeit? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Caroline Roth-Ebner das Zusammenspiel zwischen Mediennutzung und sozialen Praktiken im Büroalltag. Sie stellt die Existenz eines Idealtypus des »effizienten Menschen« fest, der nach einer effizienten Gestaltung seiner Arbeit strebt, um ein Maximum an Aufgaben bewältigen zu können. Digitale Medien werden dabei zu Werkzeugen, um Arbeit effizient planen, durchführen, archivieren und evaluieren zu können.
Identitäten aus der Starfabrik
Jugendliche Aneignung der crossmedialen Inszenierung ‚Starmania’
- 210pages
- 8 heures de lecture
Caroline Roth-Ebner untersucht in ihrer Studie die jugendliche Aneignung der Castingshow „Starmania“ (ORF) und deren Relevanz für die Identitätskonstruktionen der Jugendlichen. Als crossmediale Inszenierung ist Starmania ein Format, in welchem unterschiedliche Medien miteinander verknüpft sind. Diese Besonderheit stellt Roth-Ebner in den Fokus ihres Forschungsinteresses, indem sie nach der Rolle des crossmedialen Designs bei den Prozessen der jugendlichen Ich-Bildung fragt.