Der Stadtführer bietet einen historischen Einblick in Ballenstedt und Umgebung aus dem Jahr 1906 und wird durch aktuelle Vergleichsphotos aus dem Jahr 2020 ergänzt. Diese Kombination ermöglicht es, die Veränderungen und Entwicklungen der Stadt im Laufe von über einem Jahrhundert zu beobachten. Der Leser erhält nicht nur Informationen über die Geschichte und Architektur, sondern auch eine visuelle Darstellung der Transformationen, die die Stadt durchlebt hat.
Andreas Janek Livres






Wappen Dessau-Roßlau
- 94pages
- 4 heures de lecture
Die Geschichte der Wappen von Dessau, Roßlau und Dessau-Roßlau wird detailliert dargestellt, wobei die Entwicklung und die symbolische Bedeutung der Stadt- und Kreiswappen im Fokus stehen. Der Leser erhält Einblicke in die historischen Hintergründe und die kulturelle Relevanz dieser Wappen, die als wichtige Identitätsmerkmale der jeweiligen Städte fungieren.
Der historische Kontext der Stadtwappen von Halle (Saale) und Halle-Neustadt wird umfassend beleuchtet. Das Buch untersucht die Entwicklung und Bedeutung dieser Wappen, die tief in der Identität der Städte verwurzelt sind. Es werden interessante Details zur Symbolik und den Veränderungen im Laufe der Zeit präsentiert, die die kulturelle und politische Geschichte der Region widerspiegeln.
Der Bildband zeigt den Wandel der Stadt Ballenstedt, einst Residenz der Fürsten von Anhalt, durch alte und neue Fotografien im direkten Vergleich. Die Bilder laden zur Entdeckung von Beständigkeit und Veränderung ein.
Der Bildband zeigt den Wandel der Stadt Ballenstedt, einst Residenz der Fürsten von Anhalt, durch alte und neue Fotografien im direkten Vergleich. Die Bilder laden zur Entdeckung von Beständigkeit und Veränderung ein.
Es handelt sich um eine Auswahl an Gedichten und Gemälden.
Wappen Sachsen-Anhalt
Wunderbare Wappenwelt
Es handelt sich um eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Landeswappens von Sachsen-Anhalt.
Von Rittern, Stiftsdamen und dem kleinen Quedel
Drei Geschichten zu den Wappen von Quedlinburg mit Bildern des Autors
Ritter, Prinzessinnen, die Bürger der Stadt - alle wollen ein Wappen. Aber was soll denn da am besten drauf? Warum sich die Quedlinburger Bürger und Stiftsdamen für einen Vogel, ein Schloss, ein Hündchen und dann noch für ganz spezielle Messer entschieden haben, wird hier in drei lustigen Geschichten erzählt, in denen historische Hintergründe und zahlreiche Wappensagen eingewoben sind.
Auch die kleineren Städte wie Ballenstedt, die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge von Anhalt, unterliegen einem ständigen Wandel, der seit dem 19. Jahrhundert auch in Photographien nachvollziehbar ist. Alte und neue Aufnahmen aus der Stadt werden in diesem Bildband in direktem Vergleich nebeneinander gestellt und kommentiert. Sie laden zu eigenen Entdeckungen von Beständigkeit und Veränderung ein.
Es handelt sich um eine Auswahl an Gedichten und Bildern.