Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elfriede Verhounig

    War das das Leben?
    Wenn alles seinen Platz gefunden hat
    "War das - das Leben? Wohlan, noch einmal!"
    • Zehn Frauen zwischen 75 und 99 Jahren aus dem Jauntal erzählen ihre Lebensgeschichte. Sie berichten von den Umständen, in die sie hinein geboren wurden. Was die Umstände mit ihnen und was sie mit den Umständen gemacht haben. In biografischen Interviews erinnern sich die Hebamme, Sekretärin, Bäuerin, Volksschuldirektorin, Wirtin, Unternehmerin und Hausfrau an gewöhnliche und außergewöhnliche Ereignisse. An die Ausbildung in der Lehrerbildungsanstalt während des Zweiten Weltkrieges, als die Schularbeiten noch auf Packpapier geschrieben wurden. An die Zeit des Hungers, als „das Brot am Nachmittag schlafen musste“. An eine Kindheit, in der die Großeltern ausgesiedelt wurden. An die Zeit als junge, verheiratete Frau, als das eigene Leben begann. An Tanzunterhaltungen und Ausfahrten im eigenen Auto in den 1950er Jahren. An das erste eigene Geschäft. Und alle Frauen sind sich in einem Punkt einig: „Wenn ich könnte, würde ich heute noch den Teufel zerreißen!“

      "War das - das Leben? Wohlan, noch einmal!"
    • Wenn alles seinen Platz gefunden hat

      Lebensgeschichten aus Kärnten

      Ein 102-jähriger Gailtaler, eine ehemalige Politikerin, ein Adeliger aus dem Lavanttal, ein Sportreporter aus Leidenschaft, eine Galeristin, ein Hotelier, eine in der Aussiedlung geborene Kärntner Slowenin erzählen ihre Lebensgeschichten. In biogra schen Interviews blicken sie zurück auf Kindheit und Schulzeit, bei den einen karg und einfach, bei den anderen behütet und elitär. Sie erinnern sich an die große Liebe und die erste Scheidung, an große Pläne und das Bohren harter Bretter, an schicksalhafte Begegnungen und beachtliche Herausforderungen. Ein 19-Jähriger türmt aus der Lehrerbildungsanstalt und meldet sich freiwillig zur Luftwa e, um den Zweiten Weltkrieg nicht zu verpassen. Ein kleines Mädchen begegnet im Alter von drei Jahren zum ersten Mal seiner Mutter. Für einen Jungen in der Obhut des Kindermädchens scheint der Lebensweg vorgezeichnet zu sein. Eine Bergbäuerin wird als erste Frau zur Zweiten Präsidentin im Kärntner Landtag angelobt. Ein umtriebiger Sportreporter avanciert zum ORF-Direktor. Ein vielversprechendes junges Talent entscheidet sich, sein Leben der Kunst zu widmen. Ein Hotelier übernimmt das traditionsreiche Familienerbe. Dieses Buch zeichnet Kärntner Menschenbilder nach, erzählt vom Gelingen und Wünschen, von Fehlern und Erfolgen … Vom Leben eben.

      Wenn alles seinen Platz gefunden hat
    • Zehn Frauen zwischen 75 und 99 Jahren aus dem Jauntal erzählen ihre Lebensgeschichte. Sie berichten von den Umständen, in die sie hinein geboren wurden. Was die Umstände mit ihnen und was sie mit den Umständen gemacht haben. In biografischen Interviews erinnern sich die Hebamme, Sekretärin, Bäuerin, Volksschuldirektorin, Wirtin, Unternehmerin und Hausfrau an gewöhnliche und außergewöhnliche Ereignisse. An die Ausbildung in der Lehrerbildungsanstalt während des Zweiten Weltkrieges, als die Schularbeiten noch auf Packpapier geschrieben wurden. An die Zeit des Hungers, als „das Brot am Nachmittag schlafen musste“. An eine Kindheit, in der die Großeltern ausgesiedelt wurden. An die Zeit als junge, verheiratete Frau, als das eigene Leben begann. An Tanzunterhaltungen und Ausfahrten im eigenen Auto in den 1950er Jahren. An das erste eigene Geschäft. Und alle Frauen sind sich in einem Punkt einig: „Wenn ich könnte, würde ich heute noch den Teufel zerreißen!“

      War das das Leben?