Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Oliver Schelske

    Dichtung des ›Orpheus‹
    Mare nostrum – mare meum
    Orpheus in der Spätantike
    • Orpheus in der Spätantike

      Studien und Kommentar zu den Argonautika des Orpheus: Ein literarisches, religiöses und philosophisches Zeugnis

      In dieser Arbeit wird das spätantike Epos "Argonautica des Orpheus" umfassend neu untersucht. Die poetische Struktur erweist sich als komplexer als angenommen, und die Figur des Orpheus wird in literarischen und philosophisch-religiösen Kontexten, insbesondere neuplatonisch, analysiert. Der Text ist in elf Abschnitte gegliedert, um die Interpretation zu erleichtern.

      Orpheus in der Spätantike
    • Mare nostrum – mare meum

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Welche Bedeutung haben Seeherrschaftsvorstellungen für die Repräsentation von Macht, insbesondere im Fall von politischer Herrschaft? Und welche Entwicklungen lassen sich von der Beherrschbarkeit des Meeres als “anthropologischer Grundleistung”, wie sie in Mythos und Dichtung ihren Niederschlag findet, hin zur Funktionalisierung von Herrschaftsrepräsentation von der klassischen griechischen Antike über die römische Republik und die Kaiserzeit bis in die Spätantike feststellen? Dieser Frage gehen die in diesem Band versammelten Beiträge unter Einbeziehung verschiedener methodischer Zugriffe (philologisch-literaturwissenschaftlicher wie historischer) nach. Die Bezugnahme auf das Meer (und das Element Wasser) als eine relevante Basis von Legitimationsstrategien entscheidender politischer Akteure in der Antike soll auf diese Weise epochen-, regionen- und genreübergreifend problematisiert werden.

      Mare nostrum – mare meum
    • Dichtung des ›Orpheus‹

      Texte aus Kaiserzeit und Spätantike

      Unter dem Namen des ‚Orpheus‘ kursieren in der Kaiserzeit und der Spätantike verschiedene Texte bzw. Textkorpora, deren wichtigste hier in neuer deutscher Übersetzung und mit Anmerkungen vorgelegt werden: die Orphischen Hymnen (ca. 2. Jh.), die Lithika (ca. 4. Jh.) und die Argonautika des Orpheus (ca. 5. Jh.).

      Dichtung des ›Orpheus‹