Through fortunate circumstances, numerous pieces of the late 13th and early 14th century interior design from the former Premonstratensian convent in Altenberg an der Lahn have survived. This unique ensemble is reunited in the exhibition for the first time since the cloister closed at the beginning of the 19th century. Visitors to the exhibition and readers of the catalogue can follow the fascinating harmony of the aesthetic image program and learn the function of the individual components that provide meaning within this specific altarpiece design. The volume of accompanying essays combines the findings of the Passavant Kolloquium, a recent colloquium on this medieval high altarpiece made north of the Alps. 00Exhibition: Städel Museum, Frankfurt am Main, Germany (15.06-25.09.2016).
Fabian Wolf Livres






Opt-84: F. Wolf: Motional quantum state engineering for quantum logic spectroscopy of molecular ions 106 S.,25 Abb., 1 Tab., ISBN 978-3-95606-454-8, 2019 € 17,50 This obstacle can be overcome by employing quantum logic technique to enable precision spectroscopy molecules. For this purpose, the molecular ion is co-trapped with an atomic ion that has a suitable transition for laser cooling and state detection. The Coulomb repulsion couples the motional degrees of freedom of the ions. This coupling enables sympathetic cooling and information transfer from the molecule’s internal state to the atomic qubit. In this cumulative thesis, the first experimental implementation of a quantum logic assisted scheme for reading out the internal state of a molecular ion is presented. In this scheme, the magnesium-25 ion is used to detect a state dependent force that acts on the molecular 24MgH+-ion.
Frühkindliche Bildung - Mathematische Grundlagen spielerisch bewegt fördern
Konzeption und Evaluierung eines bewegten Mathematik-Kurses für Grundschüler
- 124pages
- 5 heures de lecture
Die Arbeit thematisiert die zentrale Rolle von Bewegung für Kinder und deren Einfluss auf motorische Fähigkeiten sowie die schulische Leistung. In Anbetracht der aktuellen Debatten über veränderte Kindheit und Bildungspolitik wird untersucht, wie körperliche Aktivität die Gehirnleistung beeinflusst. Dabei wird auf die Erkenntnisse von Forschern wie Kubesch verwiesen, die belegen, dass Sportunterricht nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Entwicklung fördert. Dennoch wird der Bedeutung des Sportunterrichts in der Bildungspolitik oft nicht ausreichend Rechnung getragen.
Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Sicherheit und öffentlichem Raum, behandelt rechtliche Grundlagen sowie politische Diskurse. Es thematisiert den Umgang mit der Polizei, Einschränkungen von Freiheiten, Videoüberwachung und Graffiti, fokussiert jedoch auch auf Prävention, Stadtentwicklung und partizipative Ideen für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Die Studienarbeit untersucht das Bindungsverhalten in Partnerschaften und dessen Einfluss auf Zufriedenheit und Stabilität. Sie basiert auf der Bindungstheorie von Bowlby und bezieht sich auf empirische Studien, die Bindungserfahrungen aus der Kindheit und deren Auswirkungen im Erwachsenenalter analysieren.
Diese Studienarbeit analysiert die steigenden Scheidungsraten in Deutschland und untersucht historische sowie kulturelle Aspekte der Ehescheidung. Sie beleuchtet die Ursachen, insbesondere den Einfluss von vorehelichem Zusammenleben, Berufsausbildung und Kindern auf die Stabilität von Ehen.
Fahrzeuginformatik
Eine Einführung in die Software- und Elektronikentwicklung aus der Praxis der Automobilindustrie
- 314pages
- 11 heures de lecture
Fahrzeugelektronik: Bussysteme, Sensoren, Aktoren, Steuergeräte.- Fahrzeugsoftware: Architektur, Entwicklung, Test Prozesse.- Prozessmodellierung: Reifegrad, Funktionale Sicherheit, Assessment.- Fahrzeugsoftware: Architektur, Entwicklung, Test, Prozesse.
Viele Hydraulik- und Kraftstoffeinspritzsysteme verwenden kohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeiten, die in Abhängigkeit von Druck und Temperatur Gase intermolekular lösen. Diese Systeme müssen ihre Funktion bei einer großen Bandbreite an Betriebsbedingungen erfüllen, wodurch die Flüssigkeiten häufig mit Gas übersättigt sind. Infolgedessen können große Mengen ungelöster Luft durch Gaskavitation in kurzen Zeiträumen auftreten und die Systemeigenschaften erheblich beeinflussen. Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung experimenteller Methoden um einerseits Eingangsgrößen für die Modellierung der Gaskavitation zu ermitteln und um andererseits den Stoffübergang gelöster Gase bei technisch relevanten Bedingungen zu bestimmen. Stoffdaten mit großem Einfluss, wie der Gasgehalt oder die Größe von Gasblasen, wurden für ausgewählte Alkane, ein Hydrauliköl und für Diesel- Kraftstoffe ermittelt. Das Auftreten der Gaskavitation wurde in Drosselströmungen und stromabwärts in dessen Nachlauf akustisch und optisch untersucht. Hierbei wurden auch die Kavitationswahrscheinlichkeiten und die Menge ungelöster Gase über hochauflösende Durchlichtverfahren erfasst. Die vorgestellten Experimente verdeutlichen die signifikanten Einflussgrößen auf den Stoffübergang gelöster Gase bei technisch relevanten Bedingungen. Sie bilden die Grundlage für ein Gaskavitations-Modell, welches das Auftreten großer Mengen ungelöster Luft in Sekundenbruchteilen erklärt.
Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden
Bildkunst und Imagination im Wechselspiel
- 495pages
- 18 heures de lecture
Die Weihnachtsvision der hl. Birgitta von Schweden (1303–1373), einer der bedeutendsten Frauengestalten des späten Mittelalters, traf den Nerv der Zeit. Es war in erster Linie die künstlerische Rezeption ihres Visionsberichtes, die um 1400 einen tiefgreifenden Wandel in der Darstellungsweise der Geburt Christi bewirkte und so entscheidend dazu beitrug, eines der zentralen Themen christlicher Bildkunst neu zu formulieren. Der byzantinische Typus mit liegender Muttergottes wurde abgelöst von der Anbetung des Kindes, welches aufgrund der Beschreibung Birgittas nun nackt und hell leuchtend auf dem Boden gezeigt wurde. Diese mystisch inspirierte Motivgenese stellt ein besonderes Kapitel der Kunstgeschichte dar. Mit vorliegender Fallstudie wird erstmals der gesamte Wandlungsprozess von den Inspirationsquellen Birgittas bis zur Etablierung einer neuen Ikonografie nachvollzogen und als komplexes Wechselspiel zwischen Tradition, Imagination und Verbildlichung erkennbar. • Der Wandel der Geburt-Christi-Darstellung betrifft ein zentrales Thema der christlichen Bildkunst, war von gesamteuropäischer Tragweite und ist bis heute aus dem kollektiven Bildgedächtnis nicht wegzudenken. • Die Studie macht ein gut dokumentiertes Beispiel einer durch eine mystische Schau beeinflussten Motivgenese verständlich und arbeitet dabei Prozesse heraus, die auch auf andere Fälle übertragbar sind.