Hertaldis Offermann lädt in ihrer Reihe "Wolken Wetter Winde im Ich" zu Tagesreisen durch ihr Leben ein. Sie reflektiert den Bedeutungswandel von Kindheit über Jugend bis ins Alter, thematisiert den Drang nach Erfolg und die Sehnsucht nach vergangenen Erlebnissen. Gelassenheit wird oft geübt, doch das Leben verlangt nach Aktivität.
Hertaldis Offermann Livres






Cirren der Hertaldis
- 144pages
- 6 heures de lecture
Die Erzählung thematisiert die kindliche Neugier und die Fähigkeit eines Sechsjährigen, die Sprache der Erwachsenen zu analysieren. Durch das Lauschen und Beobachten erkennt das Kind, wie identische Worte unterschiedliche Reaktionen hervorrufen können. Dies führt zu einer tiefen Reflexion über Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen aus der Perspektive eines Kindes, das die komplexen Dynamiken der Erwachsenenwelt zu verstehen versucht.
Neunundneunzigmal "Nach"
Denken
In einer packenden Geschichte geht es um die Herausforderungen und Emotionen einer jungen Frau, die sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Durch die Erlebnisse und Begegnungen wird sie gezwungen, sich ihren Ängsten zu stellen und die eigene Identität zu finden. Die Erzählung thematisiert Verlust, Liebe und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Mit einer einfühlsamen Sprache und tiefgründigen Charakteren wird der Leser auf eine Reise mitgenommen, die ihn zum Nachdenken über die Bedeutung von Erinnerungen und Beziehungen anregt.
Tropfen
- 136pages
- 5 heures de lecture
Die Sammlung von Gedanken und Aphorismen von Hertaldis Offermann lädt dazu ein, tiefere Bedeutungen und verborgene Absichten zu entdecken. Die Autorin regt zur Reflexion an und bietet einen Einblick in ihre philosophischen Überlegungen. Ihre prägnanten Formulierungen eröffnen neue Perspektiven und laden den Leser ein, sich mit den komplexen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Offermanns Stil ist dabei sowohl anregend als auch herausfordernd, was die Lektüre zu einem bereichernden Erlebnis macht.
Die Erzählung beleuchtet die innere Welt des Protagonisten, der beim Autofahren in tiefgreifende Gedanken und Erinnerungen abtaucht. Diese Reflexionen führen zu einer Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen, Beziehungen und der Vergänglichkeit des Lebens. Durch die Verbindung von Bewegung und innerer Stille entsteht eine Atmosphäre der Introspektion, die den Leser dazu anregt, über eigene Lebensfragen nachzudenken. Die Sprache ist poetisch und lädt ein, die kleinen Momente des Lebens zu schätzen.
Die Verwendung der Vorsilben "Weg", "Vor" und "Hin" wird in diesem Buch eingehend untersucht. Es bietet eine umfassende Analyse ihrer Bedeutungen und Funktionen in der deutschen Sprache. Durch zahlreiche Beispiele und praxisnahe Anwendungen wird deutlich, wie diese Vorsilben die Bedeutung von Verben verändern und Nuancen in der Kommunikation schaffen. Zudem werden die sprachhistorischen Hintergründe beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis der deutschen Grammatik führt. Ideal für Sprachinteressierte und Lernende, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.
Die Poetin Hertaldis Offermann lädt in ihrer Reihe "WOLKEN WETTER WINDE IM ICH" zu persönlichen Tagesreisen ein. Sie thematisiert das Wort "anders" und dessen Bedeutung für das Verständnis und die Akzeptanz zwischen Menschen. Offenheit und das Anerkennen von Unterschieden sind entscheidend für gelingende Beziehungen.
Hertaldis Offermann lädt in ihrer Reihe WOLKEN; WETTER; WINDE IM ICH zu Tagesreisen durch ihr Leben ein. Sie empfiehlt, täglich eine halbe Seite zu lesen, um Nahrung für das ganze Jahr zu erhalten. Neugier kann das Leben bereichern, und sie wünscht sich, dass die Leser ihr Buch langsam und mit wachsender Lust auslesen.
In "Neue Kristalle" reflektiert Hertaldis Offermann über sein Schreiben, das mit dem Gedicht "Raureif" begann. Nach zehn Jahren des Schreibens möchte er seine Inhalte im Book on Demand Verlag veröffentlichen, um anderen zu helfen. Die Vielfalt der Natur inspiriert ihn und erinnert ihn an sein erstes Gedicht.
Die Poetin Hertaldis Offermann lädt mit ihrer Reihe "Wolken Wetter Winde im Ich" zu Tagesreisen durch ihr Leben ein. Im zweiten Band "Genugtuung" reflektiert sie über ihre Gedichte als Ausdruck von Rache und den Wunsch, zukünftigen Menschen Verständnis und Zusammenhänge zu vermitteln.