Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Florian Mittelhammer

    Tübinger Literaturpfad
    Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons "Timaios"
    Der weltfremde Philosoph
    • Das Buch beleuchtet das Klischee des weltfremden Philosophen, der in seinen eigenen Gedankengängen gefangen ist und die reale Welt vernachlässigt. Es wird hinterfragt, ob dieses Bild der Philosophen gerechtfertigt ist und wie sie den Vorwurf der Weltfremdheit aus der pragmatischen Gesellschaft wahrnehmen. Der Autor analysiert die Kluft zwischen der kontemplativen Lebensweise des Philosophen, die nicht auf praktischen Nutzen abzielt, und den Erwartungen einer zweckorientierten Gesellschaft. Diese Diskrepanz führt oft zu Missverständnissen und komischen Situationen im Umgang mit anderen Menschen.

      Der weltfremde Philosoph
    • Diese Studienarbeit analysiert den Begriff Ananke in Platons "Timaios" im Kontext der griechischen Philosophie und Literatur. Sie untersucht, wie Ananke, das Prinzip des Schicksals und Zwangs, in der atomistischen Kosmologie und bei Denkern vor Platon verwendet wurde, um die Bedeutung in Platons Werk zu klären.

      Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons "Timaios"
    • Tübingen, die kleine Stadt am Neckar, war und ist eine Stadt der Literatur. Nirgendwo sonst rückt die europäische Literatur- und Geistesgeschichte so dicht zusammen wie in den engen Häuserreihen der Tübinger Altstadt. Mit dem Literaturpfad lässt sich dieses große literarische Erbe, das sich auf kleinstem Raum erstreckt, erwandern. 40 Orte wurden mit einer Plakette versehen, die sie als Station des Literaturpfads auszeichnet. Der Begleitband zum Literaturpfad stellt sie vor und geht den unzähligen, unsichtbaren Verbindungslinien zwischen ihnen nach. Eine festgelegte Route gibt es deshalb nicht, vielmehr soll der literarische Stadtführer dazu anregen, eigene Wege durch die Literaturstadt zu entdecken. Eingerahmt wird der Wegweiser von einer Einführung des Kulturwissenschaftlers Hermann Bausinger sowie einem Nachwort des Schriftstellers Markus Hammerschmitt.

      Tübinger Literaturpfad