Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Kniest

    Politische Technologie
    Eingreifendes Denken
    Sokrates zur Einführung
    • Sokrates zur Einführung

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Sokrates (ca. 469/68–399 v. Chr.) gilt als Gründungsfigur der Philosophie. Seine Wirkung war schon in der Antike gewaltig und dauert bis heute an. Hegel nannte ihn eine 'welthistorische Person', den 'Hauptwendepunkt des Geistes in sich selbst'. Die kaum zu überschätzende Wirkung, die wir mit seinem Namen verbinden, steht jedoch in starkem Kontrast zu dem Wenigen, das wir über Sokrates wissen. Da er selbst keine Schriften verfasst hat, sind wir auf die Texte von drei Autoren angewiesen, deren Sokratesbilder kaum unterschiedlicher sein könnten: auf eine Komödie des Aristophanes, die Dialoge des jungen Platon und die sokratischen Schriften Xenophons. Diese Einführung bietet eine Annäherung an den historischen Sokrates im Spiegel der Differenzen dieser Texte.

      Sokrates zur Einführung
    • Politische Technologie

      Zu Platons Auseinandersetzung mit Isokrates

      Das Politische, verstanden als Frage nach der gerechten Form des menschlichen Zusammenlebens, steht von Beginn an im Zentrum der Philosophie. Christoph Kniest rekonstruiert die Entwicklung der platonischen Philosophie als Ausarbeitung einer neuen politischen Technologie. Mit ihr verlässt Platon die vorstaatliche Welt der Polis und entwirft ein erstes Modell staatsförmiger Herrschaft. Bekanntlich lässt Platon seinen Lehrer Sokrates in den Dialogen als den großen philosophierenden Gegenspieler der Sophisten auftreten. Weniger bekannt ist, dass Platon mit dieser Inszenierung einen indirekten Kampf gegen seinen zeitgenössischen Konkurrenten Isokrates führte, der seinerseits gegen Platon polemisierte. In der vorliegenden Studie wird die politische Dimension ihrer Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der dramatischen gesellschaftlichen Konflikte freigelegt, die beide zu befrieden suchten. Dabei zeichnet sich ein theoretischer Rahmen ab, in dem die Kontroversen über die Gestaltung der gesellschaftlichen Lebensverhältnisse bis heute ausgetragen werden.

      Politische Technologie