In den dunklen Tälern und auf den Höhen des Schwarzwaldes ereigneten sich in den letzten Jahrhunderten zahlreiche finstere, erschreckende und spannende Geschichten, oft erinnern Sühnekreuze und Bildstöcke an diese Geschehnisse. Astrid Lehmann präsentiert ergreifende Schicksale und ein Sittenbild des Schwarzwaldes, mit vielen stimmungsvollen Fotografien.
Bretagne, Juni 1940. Deutsche Panzer rollen durch die Küstenstadt Vannes. Im Chaos der Invasion liegt die junge Anne-Marie in den Wehen und droht, bei der Geburt ihres Kindes zu sterben. Im Gefolge der Wehrmacht ist der frisch ausgebildete Arzt Helmut. Er rettet der jungen Mutter das Leben und im bretonischen Sommer kommen die beiden sich näher. Zur gleichen Zeit lebt der sechsjährige Emil mit seiner Familie auf einem abgelegenen Bauernhof im Nordschwarzwald fernab vom Krieg. Anne-Marie, Helmut und Emil, vom Schicksal verbunden, ahnen nicht, wie zerbrechlich ihr Glück ist …
Der Schwarzwald ist eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands und für die Bewohner der schönste Wald der Welt. Die bekennende Schwarzwälderin Astrid Lehmann verrät in 55 Kapiteln, warum man den Schwarzwald einfach lieben muss: Seien es Kirschwasser, Hornisgrinde, Feldberg, Schluchsee und Glaswaldsee oder Wolf, Bär und Auerhahn, Schwarzwälder Gepflogenheiten und Originale oder Bollenhut, Kuckucksuhr und schaurige Legenden.
Astrid Lehmann präsentiert stimmungsvolle und reich bebilderte Porträts alter Handwerksberufe, die untrennbar mit dem Schwarzwald verbunden sind. Maskenschnitzer, Trachtenschneiderin und Bürstenmacher, Kachelofenbauer, Kuckucksuhrmacher, Orgelbauer, Kunstschmied, Glasmacher, Zapfenpflücker oder Strohschuhmacherin sind nur einige der hier vorgestellten Berufe mit langer Tradition. Ein Muss für alle, die sich für den Schwarzwald interessieren.
Wohnmobilisten mit Genussvorliebe sollten den Touren dieses Wohnmobilführers durch das Elsass folgen – mit Verwöhn-Programmen für viele Wochenenden. Fröhlich bunte Fachwerkstädtchen, mittelalterliche Burgen, malerische Weinberge und erholsame Wälder, so abwechslungsreich ist die Landschaft des Elsass im Herzen Europas. Und dann sind da noch die vielen kulinarischen Spezialitäten der Region, für die das Elsass bekannt ist. Die Touren dieses Wohnmobilführers nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den touristischen Highlights, aber auch zu weniger bekannten Ecken des Elsass.
Bunte Bauerngärten, exotische Blumenreiche, heilende Kräutergärten oder herrschaftliche Parks - 24 bezaubernde Gärten werden vorgestellt. Die Pflanzenreiche voller Poesie und Düfte sind auch Herbergen für eine vielfältige Tierwelt: Wildbienen, die sich am Nektar laben, Raupen, die sich durch das Laub knabbern, Vögel, die die reifen Früchte ernten. Ein geheimnisvolles Beziehungsgeflecht, das seit Millionen von Jahren existiert. Informative Pflanzenporträts und leckere Rezepte bereichern den Gartenspaziergang durch die Wunderwelten.
Schwarzwald, 637 n. Chr.: Die junge Heilerin Frida lebt gemeinsam mit ihrem Stamm inmitten der Natur. Heilige Bäume und Naturgötter bestimmen ihr Leben. Doch als Mönche in den Wald kommen, läuft Fridas Zuhause Gefahr, durch eine Welt voller Vergeltung und Schuld zerstört zu werden. Denn die Heiden sollen zu Gott finden - koste es, was es wolle. Als immer mehr Alamannen den neuen Glauben annehmen, gerät Fridas Welt ins Wanken und sie begibt sich in Lebensgefahr.
Dunkle Tannen, die sich in einem grünen Ozean wiegen, moorige Seen, die sich hinter einem Nebelschleier verstecken, schiefe Weidbuchen, die auf den kargen Bergrücken dem Wind trotzen, oder liebliche Weinberge, die ihr Gesicht der Sonne entgegenstrecken - dieser Band führt Sie in die facettenreichen Natur- und Kulturlandschaften des Schwarzwalds. Die Autorin und Wildpflanzenpädagogin Astrid Lehmann ist seit über einem Jahrzehnt im Schwarzwald unterwegs, am liebsten zu Fuß, um ganz einzutauchen in die Welt der kleinen und großen Schönheiten. Die 100 Plätze, die sie am meisten berührt haben, stellt sie hier vor: landschaftliche Highlights und geheimnisvolle Orte voller Poesie und Sehnsucht. Eine Hommage an den Schwarzwald, ein urtümlicher Landstrich mit seiner ganz eigenen Identität.
Bärlauch, Sauerampfer und Löwenzahn - im Zusammenhang mit der Öko- und Gesundheitswelle sind sie wieder vermehrt auf den Tischen zu finden. Aber da gibt es ja noch viel mehr: Giersch, Mädesüß, Dost und Quendel wachsen ebenfalls auf vielen Wiesen im Schwarzwald und eignen sich genauso gut für die Wildpflanzenküche wie die neuen, alten Klassiker im Biohandel. Salate, Beilagen, Füllungen, Saucen, Suppen- die Verwendungsmöglichkeiten sind endlos. Mit Astrid Lehmann begibt man sich auf eine Entdeckungsreise, die garantiert schmackhafte Ergebnisse bringt.