Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dietmar Wilfried R. Buck

    Allgemeine Betrachtungen zur gerichteten pädagogischen Arbeit mit 3-6 jährigen Vorschulkindern
    Wissensvermittlung in den Beschäftigungen: Muttersprache und Literatur, Natur, Malen, Musik, Sport, Gesellschaft
    Wehrsiedlungen, Burgen, Befestigungen und Wüstungen in der Herrschaft Ruppin
    • Das Land Brandenburg hat eine spannende Historie. Aus der Ur- und Frühgeschichte sind in etwa 35. 000 Bodendenkmale bekannt. Deren wissenschaftliche Auswertung gibt uns einen umfassenden Einblick in die Lebensumstände der ersten Menschen, die seit der mittleren Steinzeit (seit 12.000 Jahre v. u. Z.) bis zum Ende des Mittelalters (15. Jh. u. Z.) in Brandenburg lebten. Im vorliegenden Band werden bronzezeitliche Wehrsiedlungen (1100 bis 900 v. u. Z.), die Geschichte der slawischen Besiedlung, slawische Burgen und Kultstätten (6.-12. Jh. u. Z.), die mittelalterlichen Städte mit ihren Befestigungen, die mittelalterliche Wüstungsperiode, mittelalterliche Landwehren in der Herrschaft Ruppin sowie das letzte Ritterturnier in Norddeutschland beschrieben. Dem Buch ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis beigefügt, aus dem der interessierte Leser weitere Informationen einholen kann.

      Wehrsiedlungen, Burgen, Befestigungen und Wüstungen in der Herrschaft Ruppin
    • Lernen beginnt nicht erst in der Schule und erfordert geistige Anstrengung. Für einen erfolgreichen Lebensstart ist umfassende Bildung entscheidend. In der heutigen globalisierten Welt ist es für Pädagogen wichtig, wissenschaftliche Bildungsinhalte wieder fest in den Alltag zu integrieren. Der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten startet bereits in der Kinderkrippe und wird im Kindergarten differenziert fortgeführt. In den Bereichen Muttersprache, Literatur, Natur, Kunst, Musik, Sport und Gesellschaft entwickeln Kinder ein solides Grundwissen. Die Dauer und Inhalte der Aktivitäten werden kontinuierlich an die altersbedingten Lernverhalten der Kinder angepasst. Besonders in der Jüngeren Gruppe erfolgt der Wissenserwerb spielerisch und emotional, wobei Ausdauer und Konzentration noch gering ausgeprägt sind. Daher sollten fachbezogene Aktivitäten in dieser Phase nicht länger als 5-7 Minuten dauern. Mit dem Wechsel zur Mittleren Gruppe können die Zeiten auf 12-15 Minuten verlängert werden. Die Berücksichtigung der altersbedingten Unterschiede im Lernverhalten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die soziale Herkunft der Kinder nicht im Vordergrund steht. So haben alle Kinder Zugang zu Bildung und können ihren eigenen Wissens- und Erfahrungshorizont erweitern. Die Inhalte werden durch Wiederholungen im Alltag individuell gefestigt. Fachpädagogen sowie interessierte Eltern und Großeltern erhalten in dieser Publ

      Wissensvermittlung in den Beschäftigungen: Muttersprache und Literatur, Natur, Malen, Musik, Sport, Gesellschaft
    • Warum schneiden deutsche Schüler im internationalen Vergleich bei PISA, TIMMS und IGLU so schlecht ab? Diese Frage muss dringend an die Bildungspolitik gerichtet werden, da Deutschland eines der reichsten Länder in Europa ist. Es ist entscheidend, neue Wege in der Bildung zu gehen. Die Problematik betrifft nicht nur das soziale Milieu der Eltern, sondern auch die Struktur des Bildungssystems, das in der frühen Bildung vor allem individuelle Förderung priorisiert. Die schlechten Platzierungen deutscher Schüler (PISA 2018: Platz 13/57, TIMMS 2015: Mathematik Platz 25/48, Natur Platz 20/48, IGLU 2016: Platz 12/57) sind alarmierend. Im Gegensatz dazu hat Finnland, das in den internationalen Rankings konstant an der Spitze steht, ein Bildungssystem, das Elemente des DDR-Systems integriert. Es ist ein Fehler, die wissenschaftlichen Strukturen der ehemaligen DDR pauschal abzulehnen. Die exzellente Vermittlung mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer und die nahtlose Verzahnung der verschiedenen Bildungseinrichtungen waren entscheidend für den Bildungserfolg. Darüber hinaus ist ein geregelter Tagesablauf mit festen Regeln für Kinder von großer Bedeutung, da er Sicherheit und Orientierung im Alltag bietet.

      Allgemeine Betrachtungen zur gerichteten pädagogischen Arbeit mit 3-6 jährigen Vorschulkindern