Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helmuth Caspar von Moltke

    Vom Kreisauer Kreis zum neuen Kreisau
    Last letters
    • Last letters

      • 432pages
      • 16 heures de lecture
      4,5(7)Évaluer

      Available for the first time in English, a moving prison correspondence between a husband and wife who resisted the Nazis. Tegel prison, Berlin, in the fall of 1944. Helmuth James von Moltke is awaiting trial for his leading role in the Kreisau Circle, one of the most important German resistance groups against the Nazis. By a near miracle, the prison chaplain at Tegel is Harald Poelchau, a friend and coconspirator of Helmuth and his wife, Freya. From Helmuth’s arrival at Tegel in late September 1944 until the day of his execution by the Nazis on January 23, 1945, Poelchau would carry Helmuth’s and Freya’s letters in and out of prison daily, risking his own life. Freya would safeguard these letters for the rest of her long life. Last Letters is a profoundly personal record of the couple’s fortitude in the face of fascism.

      Last letters
    • Helmuth James Graf von Moltke - Brückenbauer zwischen den Widerstandsgruppen. Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945) war der Kopf der Widerstandsbewegung, die sich nach dem Ort ihrer Zusammenkunft in Niederschlesien Kreisauer Kreis nannte. Im Januar 1945 wurde Moltke von den Nationalsozialisten im Alter von 37 Jahren ermordet. Anders als die Verschwörer des 20. Juli 1944 um Claus Schenk Graf von Stauffenberg sind Moltke und sein Kreis nicht zur Tat geschritten, sie entwickelten Pläne, wie die deutsche Gesellschaft nach einem Ende der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft aussehen könnte. Moltkes Sohn Helmuth Caspar Graf von Moltke beleuchtet nicht nur, wie sein Vater im Widerstand Brücken zwischen Gegnern des Nationalsozialismus baute. Er berichtet auch von seiner Schul- und Ausbildungszeit nach 1945 in Südafrika und Großbritannien und betont, wie ihm das Erinnern an den Widerstand Türen öffnete. Welchen Beitrag zur Versöhnung und zum Brückenbau zwischen den Völkern eine europäisch eingebettete Auseinandersetzung mit dem Widerstand entfalten kann, verdeutlicht Moltke anhand der 1988 auf dem ehemaligen Familiengut der Moltkes gegründeten Stiftung Kreisau für europäische Verständigung.

      Vom Kreisauer Kreis zum neuen Kreisau