Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mari Günther

    Leitfaden Trans*Gesundheit
    Familien mit trans* und nicht-binären Kindern
    Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
    • Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen

      Handbuch für die Gesundheitsversorgung

      5,0(1)Évaluer

      Wie können trans* Personen vor, während und nach ihrer Transition respektvoll und kompetent im Gesundheitssystem beraten und therapeutisch begleitet werden? Durch die Vielfalt von Genderidentitäten, -ausdrucksweisen und Erfahrungen der Behandlungssuchenden treffen TherapeutInnen auf ein grosses Spektrum von Bedürfnissen, denen sie nur unvoreingenommen gerecht werden können. Dieses Buch hilft bei diesen Anforderungen, indem es die psychosozialen und medizinischen Grundlagen darstellt. LeserInnen bekommen nicht nur einen Überblick über die aktuellen Versorgungsstandards und -möglichkeiten. Das Buch rückt auch die Perspektiven unterschiedlichster Trans*Lebensweisen in den Vordergrund, sodass ein Dialog auf Augenhöhe möglich wird. (Quelle: www.buch.ch)

      Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
    • Familien mit trans* und nicht-binären Kindern

      Orientierung für Eltern, Jugendliche und Fachkräfte

      • 189pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses gemeinsam von trans* Personen, Eltern und Psychotherapeut*innen geschriebene Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen für die Begleitung von trans*geschlechtlichen und nicht-binären Kindern und Jugendlichen. Das Buch beschreibt die Lebenssituation von trans* Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien und stellt die aktuellen fachlichen Diskurse in Psychologie, Pädagogik, Ethik und Medizin allgemeinverständlich dar. Die Autor*innen erklären den Zugang zur medizinischen Versorgung und ermöglichen Eltern damit, sich in der Versorgung besser zurechtzufinden. Fachkräfte erhalten eine Übersicht über fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen, eine Orientierung in der Versorgung und damit Handlungssicherheit.

      Familien mit trans* und nicht-binären Kindern