"More and more people have turned to Marxian economics in recent years. But isn't it a defunct branch of the 'dismal science', disproven by the experience of the past 150 years, of no interest to anyone except historians? In this book, David Ruccio demonstrates why the answer to that question is a resounding 'no'. He offers a clear and accessible introduction to the basic concepts and theoretical strategies of Marxian economics, its key differences from mainstream economics, and its many applications to the real world. Focusing on Marx's critique of both mainstream economic theory and capitalism, Ruccio extends that analysis to contemporary topics--from inequality and economic crises to racial capitalism and the climate crisis--and outlines the key debates among Marxian economists. He concludes with a discussion of the ways Marxian economists today think about the possibility of moving beyond capitalism. The book is suitable for students and professors, as well as readers outside the academy interested in learning about Marxian economics. It will be useful both as a stand-alone text and as a companion to reading Capital"--Amazon.com
Espen Ytreberg Livres


Zum ersten Mal wird hier erzählt, wie und warum der weltberühmte Seefahrer und Polarforscher Roald Amundsen zwei Mädchen aus einer nordostsibirischen Tschuktschen-Siedlung adoptierte, mit ihnen auf Weltreise ging und sie dann wieder nach Sibirien zurückschickte. Auf seiner letzten Schiffsexpedition in Richtung Nordpol (1918-1921) mit dem Dreimaster »Maud« steckt Amundsen drei lange Winter hintereinander im nordsibirischen Eis. Um zu überleben, geht die Mannschaft auf Jagd, findet im Hinterland verarmte Eingeborenensiedlungen, tauscht Felle und Schlittenhunde. Einer der Eingeborenen schlägt sich bis zur »Maud« durch, darf an Bord arbeiten, geht dann in seine Siedlung zurück, holt seine vierjährige Tochter, um sie vorm Verhungern zu retten – und sie bleibt bei Amundsen. Kurz danach folgt ein zweites, zehnjähriges Mädchen, Tochter einer sibirischen Mutter und eines australischen Goldsuchers – auch sie bleibt an Bord, und beide werden von Amundsen adoptiert. Zunächst noch auf dem Schiff, dann auf langen und lukrativen Vortragsreisen durch Nordamerika und Europa präsentieren sich die drei in den nächsten Jahren wie eine kleine exotische Familie. Die Mädchen lernen Norwegisch, gehen in Oslo zur Schule, haben dort Freunde. Und plötzlich entscheidet sich Amundsen, die beiden Mädchen gegen ihren Willen nach Sibirien zurückzuschicken…