In the late Iron Age, Rome was a small collection of huts arranged over a few hills. By the third century BC, it had become a large and powerful city, with monumental temples, public buildings and grand houses. It had conquered the whole of Italy and was poised to establish an empire. But how did it accomplish this historic transformation? This book explores the development of Rome during this period, and the nature of its control over Italy, considering why and how the Romans achieved this spectacular dominance. For Rome was only one of a number of emerging centres of power during this period. From its complex forms of government, to its innovative connections with other states, Kathryn Lomas shows what set Rome apart. Examining the context and impact of the city's dominance, as well as the key political, social and economic changes it engendered, this is crucial reading for anyone interested in Ancient Rome.
Kathryn Lomas Livres
Kathryn Lomas est Chercheuse Honoraire et chargée de cours à temps partiel en Études Classiques et Histoire Ancienne à l'Université de Durham. Son travail se concentre sur l'histoire ancienne et la philologie classique. Elle explore les aspects culturels et sociaux du monde antique. Sa spécialisation académique offre des aperçus profonds sur la vie et la pensée des gens de l'Antiquité.


Der Aufstieg Roms
Von Romulus bis Pyrrhus
Souverän und facettenreich schildert Kathryn Lomas die römische Geschichte von den allerersten Anfängen bis zum Beginn der Punischen Kriege. Glänzend gelingt es ihr, diese Geschichte in ihrer Besonderheit verständlich zu machen, und sie gibt überraschende Antworten auf die historische Frage aller Fragen: Wie und warum gelang einer kleinen Stadt der erstaunliche, in keiner Weise vorgezeichnete Aufstieg zur Weltmacht? In der späten Eisenzeit war Rom eine kleine Ansammlung von Hütten auf einigen Hügeln am Tiber. Im 3. Jahrhundert v. Chr. war es bereits eine große and mächtige Stadt mit monumentalen Tempeln und öffentlichen Gebäuden. Rom hatte ganz Italien erobert, schickte sich an, ein Weltreich zu errichten. Aber wie und mit welchen Mitteln gelang den Römern diese weltgeschichtlich bedeutsame Leistung? Wie verwandelte sich eine Ansammlung von Dörfern in eine Weltstadt? Kathryn Lomas schildert die Geschichte und Entwicklung Roms von den mythischen Anfängen bis zu dem Beginn der Kriege mit Karthago, zeigt, wie die Römer ihre Herrschaft errichteten und wie sie Italien sich unterwarfen. Rom unterschied sich in wichtigen Punkten von seinen Nachbarn, zumal in den neuartigen Beziehungen zu anderen Staaten. Auf beeindruckende Weise gelingt es der Autorin, die Welt der Römer und ihrer Nachbarn in allen Facetten darzustellen (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Militär). Das ebenso differenzierte wie lebensnahe Panorama einer der aufregendsten Epochen der Weltgeschichte, die bis in unsere Gegenwart nachwirkt. »Lomas’ klare Sprache und ihr brandaktuelles archäologisches Wissen sind genau die richtige Kombination, um die faszinierende Geschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht zu beleuchten.« Christopher Smith, St Andrews