Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Wurm

    1 janvier 1970
    GG - das Grundgesetz als Magazin
    Der klAIne Prinz
    dreizehn +13 Gedichte
    Über den Wolken
    • Über den Wolken

      50 Jahre über den Wolken – das Magazin zum Klassiker des Liedermachers Reinhard Mey

      Über den Wolken
    • Das Magazin „dreizehn +13 Gedichte“ hat sich in kurzer Zeit eine hochwertige und begeisterte Leserschaft erarbeitet. Die dritte Ausgabe ist eine „Green Issue“ und beschäftigt sich inhaltlich mit den Themen Natur, Umwelt und Klima. Im vorderen Teil der dritten Ausgabe der Lyrik-Reihe präsentiert die Autorin und Schauspielerin Katharina Pütter erneut dreizehn klassische Werke – von Hildegard von Bingen über Eduard Mörike bis zu Hilde Domin und Michael Ende. Im zweiten Teil des 148 Seiten starken, hochwertig produzierten Heftes folgen 13 – von Barbara Heine kuratierte – zeitgenössische Gedichte. Neben elf Gedichten sind diesmal auch zwei Songtexte dabei – von den Toten Hosen und von der Band Deichkind. Zu jedem der dreizehn Klassiker gibt es einen essayistischen Kommentar von Katharina Pütter, der die Lyrik einordnet. QR-Codes führen direkt zu exklusiv von ihr eingelesenen Audiofiles der Werke. Ein zeitgemäßes Magazin, das große Lust auf Lyrik macht.

      dreizehn +13 Gedichte
    • Der klAIne Prinz

      Die 80 schönsten Zitate zum 80. Geburtstag. Und ein erstaunliches Gespräch mit der künstlichen Intelligenz ChatGPT über die berühmte Fabel "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.

      Am 6. April 1943 wurde in New York das Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry erstmals veröffentlicht. Seither begeistert und berührt es Menschen aus aller Welt. Es wurde in über 500 Sprachen und Dialekte übersetzt und in einer Gesamtauflage von weit über 200 Millionen Exemplaren gedruckt. Zu seinem 80. Geburtstag fragt das Buch „Der klAIne Prinz“: Sind die Kernbotschaften aus 1943 auch 2023 noch zeitgemäß? Würde der Geograph die Erde noch immer als nächstes Reiseziel empfehlen? Und wenn ja: Wie würde der Kleine Prinz sich heute auf der Erde bewegen? Wie sähe seine Morgenroutine aus? Wäre er auf Instagram und Twitter? Würde er auf eine Demo von „Fridays For Future“ gehen? Welchen Podcast würde er hören? Welche Rede würde er vor der UN-Vollversammlung halten? Und, natürlich auch wichtig: Für welchen Fußballverein schlüge sein kleines Prinzenherz? Am 30. November 2022 machte das US-Startup OpenAI die künstliche Intelligenz „ChatGPT“ für die Öffentlichkeit verfügbar. Der Name steht für „Chat Generative Pre-trained Transformer“. Der Chatbot basiert auf einem Maschinenlernmodell, das menschliche Eingaben versteht und auf natürlich klingende Weise beantwortet. Das Buch „Der klAIne Prinz“ nutzt und die große Intelligenz für eine Befragung zum Kleinen Prinz – 23 spannende Fragen, passend zum Jubiläumsjahr 2023. Die Antworten des Bots: Tiefsinnig, überraschend – und mitunter auch wunderbar gaga. Im zweiten Teil des kleinen Geburtstagswerks findet man – passend zum 80. Geburtstag des ewigen Bestsellers – 80 Zitate aus Saint-Exupérys Fabel. Diese sollen bestenfalls ermuntern, falls noch nicht geschehen, den Klassiker im Original zu lesen. Ein moderner Zugang zu einem der berühmtesten Bücher der Welt. Das AI im Titel „Der klAIne Prinz“ steht für Artificial Intelligence.

      Der klAIne Prinz
    • Am 23. Mai 2019 feiert das Grundgesetz 70. Geburtstag. Erstmals gibt es nun den vollständigen Text in einem modernen Magazin-Layout: zeitgemäß und gut lesbar gestaltet. Bebildert ist das 124 Seiten starke Heft mit beeindruckenden Satellitenfotos von Deutschland und Europa, die der Astronaut Alexander Gerst auf seiner Mission von der internationalen Raumstation ISS aus produziert hat. Ein umfangreicher Heftteil mit Infografiken zur Geschichte Deutschlands sowie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte runden das Magazin ab.

      GG - das Grundgesetz als Magazin