Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Windisch

    Wer hat hier gelebt?
    Laser-akustische Messtechnik in der Materialcharakterisierung
    Energieeffiziente Antriebsregelung für hochausgenutzte Drehstrommotoren in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
    Verlassene Orte in der Steiermark
    Verlassene Orte in Österreich
    • Verlassene Orte in Österreich

      Die Faszination des Verfalls

      5,0(1)Évaluer

      Der Fotograf Thomas Windisch präsentiert rund 120 brillante Aufnahmen, die eindrucksvoll den Verfall längst verlassener Gebäude, Werkshallen und Fabriken zeigen. Die stillen Zeugen der Vergangenheit versprühen einen morbiden Charme, dem sich der Betrachter nicht entziehen kann. Mit viel Liebe zum Detail und einer ganz eigenen Bildsprache dokumentiert Windisch gekonnt diese vergessenen, verborgenen Welten.

      Verlassene Orte in Österreich
    • Als ob die Zeit stehen geblieben wäre: Der Fotograf Thomas Windisch präsentiert brillante Fotografien, die eindrucksvoll die Spuren der letzten Jahrzehnte längst verlassener Gebäude, Werkshallen und Fabriken einfangen. Seine Aufnahmen der verborgenen Lost Places in der Steiermark atmen den Hauch der Vergangenheit und zeigen zugleich Wehmut und Bewunderung. Eine Augenweide für Fotofreunde nicht nur in der Steiermark.

      Verlassene Orte in der Steiermark
    • Elektromotoren in Fahrzeugantrieben müssen kompakt aufgebaut sein, eine hohe Leistungsdichte bieten und möglichst energieeffizient arbeiten. Als Referenzfahrzeug dient in den Betrachtungen der Arbeit ein serieller Hybridbus, der im innerstädtischen Bereich verkehrt. Die Elektromaschine wird aus dem Gleichspannungs-Bordnetz durch einen Wechselrichter gespeist, dessen Software eine feldorientierte Regelung implementiert. Es werden permanenterregte Synchronmotoren mit vergrabenen Magneten, sowie Asynchronmotoren mit Käfigläufer betrachtet. Für diese beiden Motorentypen wird ein wirkungsgradoptimaler Betrieb in allen auftretenden Arbeitspunkten durch eine verbesserte Antriebsregelung angestrebt, damit der Energieverbrauch pro Wegstrecke minimiert wird. Aufgrund der hohen Ausnutzung und kompakten Bauform der Maschinen muss das nichtlineare Sättigungsverhalten berücksichtigt werden, welches mit Hilfe von FEM-Berechnungen ermittelt wird. Hinzu kommen die Verluste im Wechselrichter, die abhängig von den Stromkomponenten berechnet werden. Zusammen mit allen Abhängigkeiten wird in der Arbeit zunächst für beide Maschinen eine modellbasierte Verlustminimierung durchgeführt. Das Ergebnis sind Tabellen für die Strom- und Flussreferenzwerte in der Antriebsregelung, die drehmomentgenauen und energieoptimalen Betrieb gewährleisten. Weiterhin werden in der Arbeit für beide Antriebssysteme Online-Verfahren untersucht, die unter Variation des Stromwinkels den energetisch günstigsten Betriebspunkt selbstständig finden. Ein neues diskret arbeitendes Verfahren wird mit existierenden Verfahren verglichen, seine Vorteile aufgezeigt und am Prüfstand experimentell verifiziert. Die Konvergenzzeiten liegen für beide Antriebssysteme im vertretbaren Bereich bezüglich der Anwendung im Hybridbus.

      Energieeffiziente Antriebsregelung für hochausgenutzte Drehstrommotoren in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
    • Prüfsysteme, welche die Ausbreitungseigenschaften elastischer Wellen zur Ableitung spezifischer Messgrößen nutzen, sind etablierte Messverfahren. Voraussetzung für zuverlässige Ergebnisse ist stets die sichere akustische Kopplung zwischen Sensor und Material. Daher arbeiten hochauflösende Prüfsysteme mit Fluiden als Koppelmedium. Unter bestimmten Bedingungen scheiden kontaktierende Ultraschallsysteme allerdings ersatzlos aus. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Probe eine besonders niedrige oder hohe Temperatur besitzt, topografische Eigenschaften ein sicheres Ankoppeln der Kontaktprüfköpfe erschweren, Diffusionsvorgänge oder Löslichkeiten zu beachten sind, in Vakuum zu arbeiten ist oder erhöhte Reinheitsanforderungen vorliegen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Technik welche hilft, diese Einschränkungen zu umgehen. Mit dem Aufkommen der ersten Laserquellen entstanden die wissenschaftlichen Grundlagen zur kontaktlosen Anregung und Detektion von Ultraschall. Die rasante Entwicklung kommerziell verfügbarer Lasersysteme der vergangenen Dekade wurde zum Anlass genommen zu untersuchen, in wie weit sich die einst wissenschaftlich orientierte Laboraufbauten zu einem anwendungsnahen Messsystem zusammenführen lassen. Basis der Arbeiten ist die thermoelastische Anregung von Ultraschall in Kombination mit einer ebenfalls kontaktlosen Detektion. Damit entsteht eine geschlossene Messkette welche erstmals die Eigenschaften zerstörungsfrei, kontaktlos und anwendungsorientiert in einem Ultraschallmesssystem vereint. Ausgangspunkt stellt die thermische Simulation der Anregung dar. Mit Hilfe präzisierter Gleichungen wird eine lokale Erwärmung von lediglich 100 K vorausgesagt. Für die zur Auslegung eines akustischen Messsystems notwendige Schallfeldsimulation wurde eine weitere Problematik identifiziert. Während bekannte Rechenansätze stets analytisch beschreibbare Strahlprofile des Lasers voraussetzen, zeigen reale Laserquellen kompliziert gestaltete räumliche Intensitätsverteilungen. Auf Basis einer vorangestellten CEFIT-Simulation ist mit der entwickelten CPSS-Methode eine zeitdiskrete Berechnung der 3D-Wellenausbreitung beliebiger Quellgeometrien möglich. Vergleiche mit realen Messdaten bestätigen die Simulationsrechnungen. Anhand ausgewählter Messszenarien wird die Praxistauglichkeit der kontaktlosen Arbeitsweise demonstriert. Neben der Charakterisierung einer offenporigen keramischen Beschichtung erlauben Transmissionsmessungen die Berechnung der longitudinalen und transversalen Schallgeschwindigkeiten. Ebenso ist die Abbildung wie auch die Beurteilung der Tiefenlage von Referenzfehlern mit lediglich 0,7 mm Durchmesser möglich. In Reflexionsmessungen wurde eine Auflösungsgrenze von mindestens KSR = 1 mm in 4,5 mm Tiefe nachgewiesen. Weitere Beispiele zeigen die Sensitivität hinsichtlich oberflächennaher Fehler, die Auswertung der anspruchsvollen „Zero Group Velocity“ S1-Mode der Lambwelle wie auch die Nutzung eingebetteter Quellen.

      Laser-akustische Messtechnik in der Materialcharakterisierung
    • Wer hat hier gelebt?

      Augenreise zu verlassenen Orten

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Thomas Windisch ist verlassenen Orten und Bauwerken seit vielen Jahren verfallen. Seine spektakulären fotografischen Arbeiten zeigen die Magie der Vergänglichkeit und den Trost, der darin liegt, dass es nach uns einfach weitergeht. Ilija Trojanow ist Schriftsteller, Publizist, Verleger und Weltensammler. Er bereiste schon mehr Orte als man zu zählen vermag, vieles davon hat er auch literarisch verarbeitet. Nun führt er die Leser erstmals an Orte, die man nicht besuchen kann. Thomas Macho ist ein österreichischer Kulturwissenschaftler, Philosoph und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.

      Wer hat hier gelebt?