Eine Sammlung von Klavierkompositionen für fortgeschrittene Spieler, die romantische und spätromantische Charakterstücke mit Einflüssen aus der populären Musik des 20. Jahrhunderts vereint. Jedes Stück ist einem Sternzeichen zugeordnet, um dessen charakterliche Merkmale widerzuspiegeln.
Christoph Rolfes Livres






Was passiert,... ... wenn ein abgehalfterter Kleinkrimineller Schwierigkeiten mit der Mafia bekommt, ... wenn ein junges Pärchen in finanziellen Nöten steckt, ... wenn zwei jungendliche Junkies auf dumme Ideen kommen und ... wenn zwei Schwule das schöne Wetter nutzen wollen? Eine rasante Krimikomödie um einen nicht ganz herkömmlichen Banküberfall.
Der junge Künstler Michael Berger hat durch einen tragischen Verkehrsunfall seine hochschwangere Frau verloren. Er vergräbt sich in seiner Trauer und hält diese nun knapp ein halbes Jahr nach dem Unglück in Briefen an seine verstorbene Frau Emma fest. Durch die mysteriöse Begegnung mit einem kleinen Jungen und durch dessen noch geheimnisvollere Botschaften soll Michael aus seiner depressiven und trostlosen Schwarzmalerei gerissen werden. Der Junge entführt Michael in die Welt der Philosophie und stellt ihn vor die Fragen nach Sein und Nichtsein.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation der 10 Symphonie Gustav Mahlers. Sie beleuchtet dabei das biographische Umfeld der Entstehungszeit, die Entstehung der verschiedenen Rekonstruktionen, der musiktheoretischen Analyse der einzelnen Sätze sowie verschiedener Deutungsansätze für jeden Satz und der Symphonie als Gesamtwerk.
Klavierkompositionen für Fortgeschrittene Klavierspieler. Stilistisch bewegen sich die meisten Werke im Bereich der Charakterstücke und sind eher romantisch oder spätromantisch gehalten mit einigem Einfluss aus der popularen Musik des 20. Jahrhunderts. Manches klingt dabei wie Filmmusik, manches wie Strauss und Wagner, wieder anderes nach frühem Prokofieff. Finden Sie es selbst heraus.
Fantasie für Klavier und Orchester in c-moll Über den „Marcia Funebre“ aus der der „Eroica“ von Ludwig van Beethoven und dem Traditional „New Orleans Function“ Die Fantasie spielt mit dem Thema des Marcia Funebre und verbindet dieses mit den Themen des Traditionals „New Orleans Function“. Dabei kleidet sich sowohl das klassische Thema in ein jazziges Gewand wie auch andersherum.
Im Mai 2014 haben nach 2-jähriger Zusammenarbeit der Dirigent und Komponist Christoph Rolfes sowie der musikbegeisterte Rechtsanwalt Hinrich Rodatz eine weitere 5-sätzige Partitur vorgelegt. Der wesentliche Unterschied zu früheren Rekonstruktionen ist nicht nur die 5Sätzigkeit, sondern auch die inhaltliche Erweiterung. Bemerkenswert an dieser Arbeit ist, dass trotz der Kombination von Zitaten, Verwendung von Beethovens Fragmenten und eigenschöpferischen Anteilen, das Werk eine stilistische Einheitlichkeit erfährt und formal einen großen Bogen schlägt.
Das vorliegende Konzert ist ein Solistenkonzert für drei Solisten und Orchester nach dem Vorbild des Beethovenschen Namensvetters. Stilistisch lässt außer Beethoven im zweiten Satz aber auch Schuberts Harmonik grüßen. Es finden sich auch einige verfremdete Passagen aus Beethovens Werk sowie einige Anklänge an mozartsche Klavierkonzerte. Ein Hommage an die großen Meister der Wiener Klassik.
Klavierkompositionen für Fortgeschrittene Klavierspieler. Stilistisch bewegen sich die meisten Werke im Bereich der Charakterstücke und sind eher romantisch oder spätromantisch gehalten mit einigem Einfluss aus der popularen Musik des 20. Jahrhunderts. Manches klingt dabei wie Filmmusik, manches wie Strauss und Wagner, wieder anderes nach frühem Prokofieff. Finden Sie es selbst heraus.