Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bodo Lampe

    Schwere Last Hoffnung
    Die Fahrt der Anneliese
    Revolte wider den Weltgeist
    Grosse Kreise
    Sternschanze
    Trojaner
    • Trojaner

      Roman

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      An einem schwülwarmen Sommertag in Hamburg entfaltet sich das Alltagsleben der Stadtbewohner, geprägt von Spannungen und Konflikten in verschiedenen sozialen Kontexten wie Schulen und Wirtshäusern. Der Roman beleuchtet nicht nur zwischenmenschliche Auseinandersetzungen, sondern legt auch besonderen Wert auf die Sprache, ihre Figuren und experimentelle Ausdrucksformen. Die unterschiedlichen Perspektiven und Dialoge bieten einen tiefen Einblick in die Dynamik der Beziehungen und die Herausforderungen des Lebens in der Stadt.

      Trojaner
    • Ein Bauunternehmer, der seine Profite in kongolesischen Coltran-Minen versenkt, zwei Burgermeisterkandidaten, die sich nicht leiden konnen, ein Physikprofessor, der durch Raumordnungsgutachten kommunalpolitischen Ruhm zu erringen trachtet, sowie ein Bauamtmannanwarter, der uber Wittgensteins Traktaten seine Pflichten vernachlassigt, das sind die Protagonisten dieses nordostwestfalischen Schelmenromans, in dem es vor Morden, Selbstmorden, folgenschweren Verkehrsunfallen, Scheidungen und Schlaganfallen nur so wimmelt. Ein Spottlied auf Lokalpolitik, Kommunalverwaltung und Kleinunternehmertum in der Provinz. Teils lustig zu lesen! Wenn auch mit bitteren Untertonen. Ein Schuss Heimatliebe ist ebenfalls drin.

      Grosse Kreise
    • Revolte wider den Weltgeist

      Aus den Tagebüchern des Nicolaus Copernicus

      In einem fiktiven Tagebuch werden die wichtigsten Lebens- und Erkenntnisstationen des Nikolaus Kopernikus (1473-1543) beschrieben. Leider sind viele Fakten in Bezug auf den berühmten Astronomen ungewiss. So ist zum Beispiel nicht belegt, ab wann genau er die heliozentrische Idee verfolgte. Ich habe mich für die letzte Phase seines Bologna- und Rom-Aufenthaltes (1496-1500) entschieden, während manche Historiker die Zeit in Padua (1501-1503) oder in Heilsberg (1504-1510) favorisieren. Ohnehin liegt aber das Augenmerk des Textes darauf, die Gefühls- und Gedankenwelt des Niklas Koppernigk freizulegen, um hinter dem Renaissancemenschen die moderne Persönlichkeit sichtbar zu machen, die er vermutlich gewesen ist.

      Revolte wider den Weltgeist
    • Ein satirischer Roman über die Bundespolitik; Fortsetzung des Romans 'Große Kreise', welcher in der Kommunalpolitik angesiedelt ist. Aus dem Inhalt: -wie Erwin Henke bei Holzbrink vorstellig wird und um Aufnahme in die Partei bittet -wie er in Berlin den Bundestag besichtigt und vorher im Stundenhotel landet -wie er einen bedeutenden Großkünstler sowie auch den Bundeskanzler kennenlernt -wie man auf einfachstem Wege Abgeordneter wird -warum der Künstler einen Schwächeanfall erleidet und was es mit der Fußball-WM im kongolesischen Urwald auf sich hat -welche Rolle ein Pharma-Milliardär in Erwin Henkes und ein Fußball-Gott in Berenike Piepenkötters Leben spielt -wie ein deutscher Popstar Bundeskanzler wird und wie wichtig seltene Erden für uns alle sind

      Die Fahrt der Anneliese
    • Tractatus de Natura Mundi

      Einheit und Dialektik der Theoretischen Philosophie

      Obwohl dieses Werk den Fundus der Philosophie als Ganzes umfasst, konzentriert es sich auf Bereiche, in denen vollständige Antworten bis heute kontrovers oder nicht gegeben sind und versucht, diese zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen. Im Einzelnen geht es darum, -was die Natur der Substanz ist, aus welcher der Kosmos in Wahrheit besteht, und wie sich Raum und Zeit als deren Umgebungsbedingungen konstituieren. -wie Erkenntnis in und über die äußere Welt überhaupt möglich sein kann. Eine alte Frage, von Lorenz schlüssiger beantwortet als von Platon oder Kant. Ich werde diese klassischen Deutungen um den Begriff des Pointers erweitern, vermittels dessen Ideen mit Erkenntnisobjekten verbunden werden können. -ob es Gedanken oder Erkenntnis ohne Sprache geben kann. Gewiss in dem Sinne, dass jeder Gedanke mit etwas Vorsprachlichem ansetzt und somit der Keim jedes Gedankens sprachlos ist. Ein Bild zum Beispiel, das wir uns vorstellen, ist i. a. nichts Sprachliches, und wir können durch Bilder gewissermaßen an der Sprache vorbei Erkenntnis gewinnen. Sprache besteht aus Zeichen, Wörtern, Begriffen und Pointern, Erkenntnis liegt näher bei den Dingen an sich. -ob es menschliche Freiheit gibt, oder ob unser Leben in jedem Moment vollständig determiniert ist. Zunächst muss man sich darüber klarwerden, dass Freiheit kein an-sich ist, sondern eine Eigenschaft für-uns. Sie ergibt sich aus der Existenz des Zufalls, weil das an sich determinierte Weltgeschehen für uns nicht völlig erfassbar ist. Ein wichtiger Wesenszug ist ihre Negativität. -welches die bevorzugte Gesellschaftsform ist, in welcher wir leben sollten. -ob es ein Telos oder einen tieferen Sinn in der Geschichte bzw der künftigen Menschheitsentwicklung gibt. Ein Telos wohl nicht, doch es gibt technischen und sozialen Fortschritt, der freilich immerzu vom Entgleisen bedroht ist; und es gibt im Zeitalter der Globalisierung vielleicht so etwas wie eine Universalgeschichte, auf die alle gegenwärtigen Kulturen der Erde hin konvergieren. -ob Letztbegründungen unseres Seins und der Erkenntnis überhaupt möglich sind. -was Metaphysik wann zu leisten vermag.

      Tractatus de Natura Mundi