Albert Marcus Kluge Livres






Der Sammelband bietet eine umfassende Sammlung von sieben Aufsätzen zur »Dreiteilungshypothese«, die sich mit einem spezifischen Thema auseinandersetzen. Diese Texte, die zwischen September 2022 und März 2023 als E-Books veröffentlicht wurden, vertiefen sich in verschiedene Aspekte und Perspektiven der Hypothese und bieten damit einen fundierten Einblick in das behandelte Thema.
Der Sammelband bietet eine Sammlung von acht neuen Aufsätzen, die sich mit der "Dreiteilungshypothese" auseinandersetzen und Lücken in der bisherigen Forschung schließen. Die Themen reichen von der Analyse des "Multiperspektivenproblems" über die grundlegende Erfahrung der Welt bis hin zu praktischen Fragen der Dreiteilung. Ein einleitender Überblick und ein detailliertes Inhaltsverzeichnis helfen dabei, die Inhalte zu strukturieren und einzuordnen. Die Texte sind in überarbeiteter Form und bieten neue Perspektiven auf komplexe philosophische Fragestellungen.
Hypothese über die Dreiteilung der Welt
Anregung für eine Metaphysik aus reiner Unterscheidung
- 288pages
- 11 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die traditionelle metaphysische Frage nach dem ersten Prinzip, das allem zugrunde liegt. Sie schlägt die ontologische Relation der "Dreiteilung" vor, um zu erklären, wie das Viele aus dem Einen entsteht. Durch die Teilung in genau drei Teile wird eine Unterscheidung ermöglicht, die die Vielfalt der Welt erklärt. Die Arbeit hinterfragt zudem, wie diese Teile entstanden sind und ob sie durch die Dreiteilungen zusammengehalten werden. Um tragfähige Antworten zu finden, wird ein Denken jenseits des Existierenden angeregt.
Wie ich mich in der Welt verlor, aber genau darin sogleich auch wiederfand
Ein- und Aussichten meiner selbst
In diesem Buch wird das "Ich" als Erfahrender der Welt untersucht, um zu verstehen, wie es sich innerhalb dieser Welt positioniert. Es wird ein Paradoxon aufgezeigt: Um sich als Teil der Welt zu begreifen, muss man sich als sowohl beschränkt als auch unbeschränkt verstehen. Die Untersuchung klärt, was "Existieren" bedeutet und führt zu der provokanten Aussage: "Ich existiere nicht!"
Die Dreiteilung als das erste Prinzip der Welt
Eine diskursive Herleitung
Das Buch beschreibt die »Dreiteilung als dem ersten Prinzip der Welt«, die besagt, dass alles Existierende aus drei miteinander verbundenen Teilen besteht. Die Herleitung dieser Hypothese wird ausführlich erläutert und untersucht, wie aus der Vielfalt des Seins eine Rückführung auf das Eine möglich ist, wobei zahlreiche Einwände diskutiert werden.
Ontologie und Erkenntnis trichotomer Vielteilungen
Sind und wie sind überhaupt mehr als drei Seiende?
In dieser Spezialuntersuchung wird die Frage behandelt, wie mehr als drei Seiende gemäß der „Dreiteilungshypothese“ gerechtfertigt werden können. Es werden verschiedene Teilungen analysiert, von der einfachen Dreiteilung bis zur „trichotomen Allteilung“, um die formale Geschlossenheit der Hypothese aufzuzeigen. Vorkenntnisse sind empfohlen.
ich, mein Ich, die Anderen und der Rest der Welt
Die Einfaltung meiner Existenz im Ausdruck meiner Nichtexistenz
Diese Schrift ist Fortsetzung und endgültiger Abschluss von »Wie ich mich in der Welt verlor, aber genau darin sogleich auch wiederfand« (BoD 2021). In jener blieb offen, wie zu erklären ist, warum »ich« trotz der gewonnenen empirisch-logischen Gewissheit meiner Nichtexistenz außerhalb beziehungsweise gegenüber der »Welt«, weiterhin die intuitive Gewissheit meiner Existenz innerhalb der »Welt« besitze. Auch wenn Letzteres formal widerlegt wurde, ist eine sachliche Leugnung dieser Tatsache damit wohl schwerlich zu rechtfertigen und der entstandene Widerspruch in jedem Fall erklärungsbedürftig. Die überraschend einfache Lösung dieses so schwierig erscheinenden Problems findet sich nun darin, dass auf dem Boden der zuvor geschaffenen neuen metaphysischen Grundlagen meine empirisch-logische Relation gegenüber der Welt genau der intuitiven Relation innerhalb der Welt entspricht, wodurch das vermeintliche Problem gewissermaßen zugleich auch schon die Lösung ist. Gleichwohl »ich« nicht in der Welt existiere, existiert im Begriff meiner selbst in der Welt »mein Ich« in der Welt. Das ist die »Einfaltung« meiner Existenz im Ausdruck meiner Nichtexistenz! Mehr Informationen zu diesem Buch und zu dieser Theorie auf der Website des Autors: www.dreiteilungshypothese.de
Die Hypothese der Dreiteilung und die sogenannten Denkgesetze
Logik und Ontologik
Schon in den »Grundlagen« von 2019 (»Hypothese über die Dreiteilung der Welt«) war das Verhältnis von zweiwertiger Logik in der Beschreibung des Seienden und dreiteiliger Ontologik des Seienden selbst ein beherrschendes Thema. Doch wurde darin die direkte Konfrontation der Dreiteilungshypothese mit den sogenannten »Denkgesetzen« zunächst vermieden, was nun mit dieser Schrift nachgeholt werden soll. Der »Satz vom zu vermeidenden Widerspruch«, der »Satz vom ausgeschlossenen Dritten«, der »Satz der Identität« sowie der »Satz vom zureichenden Grund«, sind auf ihre Vereinbarkeit mit der Hypothese der Dreiteilung zu prüfen und das Ergebnis selbst wieder im Lichte der Dreiteilungshypothese zu beurteilen. Dabei wird sich ein erstaunlich harmonischer Zusammenhang zeigen, welcher der Gesamttheorie nicht im Geringsten entgegensteht. Vorkenntnisse des Grundlagenbuchs sind zur Lektüre dieser Schrift sehr hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de