Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Eder

    Die kalte Kraft
    Martin Eder, silbern weint ein Krankes
    Martin Eder - those bloody colours
    Interfaces between Religion and Empire in Robinson Crusoe
    Festivals and their attraction. Expression and part of a new religious movement
    Alice Walker's Short Story "Everyday Use"
    • Focusing on the short story "Everyday Use" by Alice Walker, this seminar paper outlines a comprehensive teaching unit designed for English literature studies. It includes various analyses of the text and offers practical recommendations and strategies for educators to effectively implement the unit in a classroom setting. The paper aims to enhance understanding of the story's themes and pedagogical approaches, making it a valuable resource for teachers.

      Alice Walker's Short Story "Everyday Use"
    • Exploring music festivals in Great Britain, this seminar paper examines their evolution and significance as a modern religious movement. It delves into the historical roots of these festivals while drawing parallels between religious practices and the fervent fandom surrounding music. The analysis highlights the similarities in structures and rituals found in both traditional religions and the music industry, offering insights into how these cultural events serve as contemporary spiritual experiences for attendees.

      Festivals and their attraction. Expression and part of a new religious movement
    • The seminar paper explores the protagonist's religious development in Daniel Defoe's novel, highlighting various phases of his relationship with God. It examines the representation of religion within the context of the Empire and how these themes are conveyed through the narrative. The analysis emphasizes the enduring significance of religion in the novel, demonstrating its relevance not only to Defoe's contemporaries but also to modern readers, showcasing the timeless nature of these themes.

      Interfaces between Religion and Empire in Robinson Crusoe
    • Martin Eder - those bloody colours

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Bildschöpfungen von Martin Eder (* 1968), ob nun dem Kitsch, der Erotik oder dem Surrealismus verpflichtet, waren schon immer von tiefer Melancholie und Symbolik durchwoben. In einer der jüngsten Serien des Berliner Malers Those Bloody Colours tritt dieser Grundzug seines Schaffens noch deutlicher in den Vordergrund. In seinen Bildern liegen, lehnen, dämmern Frauen in glänzenden Rüstungen oder zerrissenen Leinenstoffen. Starke Frauen, die Spuren von Kämpfen an sich tragen, das Schwert geschultert, erschöpft innehaltend. Die Farbpalette ist nicht aggressiv leuchtend, sondern eher gedämpft, der Eindruck geklärt und beinahe monumental. Das Mönchehaus Museum Goslar präsentiert die Werkgruppe nun erstmals museal, im begleitenden Katalog wird sie kunsthistorisch beleuchtet und die Frage nach Geschichtskonstruktion gestellt. Martin Eder befasst sich zusätzlich seit einigen Jahren mit dem Thema Hypnose – seine Bilder entfalten eine ähnliche Wirkung.

      Martin Eder - those bloody colours
    • Die Bilder von Martin Eder (*1968) geben einen Einblick in mystisch anmutende Traum- und Phantasiewelten, die von Frauen in Begleitung plüschiger Kleintiere und Fabelwesen bevölkert werden. In diesen Traumlandschaften eröffnet sich dem Betrachter eine Gefühlswelt von Sinnlichkeit, Melancholie und Einsamkeit. Die Frauenakte stehen in unergründlicher Beziehung zu ihrem Umfeld und kommunizieren allein mit dem Betrachter. Düstere Wolken und bunte Luftballons steigern den Eindruck des Skurrilen. Während das dekorative Bildrepertoire eigentlich das einer Idylle zu sein scheint, mündet dessen Vereinzelung in eine bedrohliche Situation. Die Haptik der niedlichen Tiere, die Sinnlichkeit der Frauen, das dem Betrachter Vertraute kehrt Martin Eder ins Fremde. Die Publikation zeigt neue Bilder von Martin Eder, begleitet einem Künstlergespräch, das Thomas Wagner mit dem in Berlin lebenden Maler führt. Martin Eder hatte zunächst vorwiegend im Ausland große Erfolge, vor allem in den USA, bevor man in Deutschland auf sein Werk aufmerksam wurde. Heute gilt Eder als einer der wichtigen jungen deutschen Künstler der gegenständlichen Malerei. Der Künstler spielt auch in seiner eigenen Rockband namens Richard Ruin et Les Demoniaques.

      Martin Eder, silbern weint ein Krankes
    • Die Arbeit bietet eine prägnante Zusammenfassung der zentralen Themen und Konzepte aus "Stadtgeographie I" von Heinz Fassmann. Durch die Verwendung von Stichpunkten werden die wesentlichen Inhalte übersichtlich dargestellt, wodurch ein schneller Überblick über die wichtigsten geographischen Ansätze und Theorien zur Stadtgeographie ermöglicht wird. Die Zusammenfassung richtet sich an Studierende und Interessierte, die sich einen kompakten Einblick in das Werk verschaffen möchten.

      Zusammenfassung des Buches "Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie" von Heinz Fassmann
    • Die Arbeit bietet eine prägnante Zusammenfassung der zentralen Inhalte des Werks "Geographiedidaktik" von Gisbert Rinschede. Wichtige Aspekte der Geographiedidaktik werden in übersichtlichen Stichpunkten dargestellt, um die wesentlichen Themen und Konzepte hervorzuheben. Ziel ist es, einen schnellen Überblick über die relevanten Inhalte und Methoden der Geographiedidaktik zu ermöglichen und somit als nützliche Ressource für Studierende und Lehrende im Bereich Geowissenschaften und Geographie zu dienen.

      Zusammenfassung des Buches "Geographiedidaktik. Grundriss Allgemeine Geographie" von Gisbert Rinschede
    • Die Lernzusammenfassung bietet einen prägnanten Überblick über globale Umweltveränderungen und deren natürliche Gegebenheiten auf der Erde. In stichpunktartiger Form werden zentrale Themenbereiche behandelt, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Geowissenschaften und Geographie auseinandersetzen. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Umweltveränderungen zu vermitteln und sind ideal für Studierende der Geowissenschaften.

      Globale Umweltveränderungen. Die natürlichen Gegebenheiten auf der Erde
    • Die Lernzusammenfassung bietet eine prägnante Einführung in die Englische Fachdidaktik und ist in übersichtlichen Stichpunkten strukturiert. Sie behandelt zentrale Themen wie die didaktischen Grundlagen, Methoden des Englischunterrichts sowie aktuelle Entwicklungen in der Sprachwissenschaft. Diese kompakte Darstellung ist besonders hilfreich für Studierende und Lehrkräfte, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen im Bereich der Englischdidaktik vertiefen möchten.

      Einführung in die Englische Fachdidaktik