Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gabriele Rathgeb

    Wissen begehren
    transfer Forschung - Schule Heft 8
    • Krisen bringen Einzelne und Gesellschaften in Bedrängnis, Bruchlinien und Ungerechtigkeiten hinsichtlich der Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen zeigen sich deutlicher. Gleichzeitig bergen Krisen die Chance, fantasievolle Lösungsansätze zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten.Die Beiträge widmen sich folgenden Themenfeldern:- Von der Krise der Bildung zur Bildung für Krisenzeiten- Resilienz in der Krise: Persönlichkeit stärken - Begabungen fördern- Lernen im Lockdown- Krise und Bildungsgerechtigkeit- Lernen aus der KriseIm Dialog- "Bildung in der Krise." Nina Bremm, Gregor Örley und Michael Schratz im Trilog.Vorschau auf Heft 9 (2023)Es ist unbestritten, dass Lehrpersonen einen spezifischen Blick auf Unterricht haben. Wie man bei Studierenden die damitverbundenen Kompetenzen anbahnt und fördert, ist bereits Gegenstand intensiver Diskussionen. Wie kann Schule in diehochschulische Ausbildung hineinwirken? Wie kann man die professionelle Wahrnehmung von Unterricht fördern? WelcheRolle spielen hierbei Unterrichts-Videovignetten und welche Potenziale, aber auch Herausforderungen lassen sich in hochschulischer Lerngelegenheiten identifizieren? Dies sind zentrale Fragen, die in der nächsten Transfer-Ausgabe Videovignetten - Unterricht professionell wahrnehmen" diskutiert werden.

      transfer Forschung - Schule Heft 8
    • Wissen begehren

      Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen

      Neugierde und Wissbegierde sind wichtige Antriebsfedern für das Lernen. Im Laufe der Schulzeit scheinen sich diese jedoch bei vielen Kindern und Jugendlichen zu verflüchtigen. Zahlreiche Hindernisse sind es, die sich dem Begehren nach Wissen in der Schule in den Weg stellen: Lehrende verfallen „unter dem Druck der Zeit und der Forderung nach Effizienz in die Attitüde des Informierens“ (Meyer-Drawe) und auf der Seite der Lernenden stehen das Erledigen von Aufgaben und das Bestehen von Prüfungen im Vordergrund. Dieser Band begibt sich auf die Spuren der Neugierde und Wissbegierde im schulischen Lernen und Lehren und geht der Frage nach, wie und als was sich das Begehren nach Wissen in den Erfahrungen und erzählten Erinnerungen von Schülerinnen und Schülern zeigt, was dazu beiträgt, es zu wecken, und was es verstummen lässt.

      Wissen begehren