Wolfgang Viereck Livres






English past and present
- 275pages
- 10 heures de lecture
This collection unites 21 papers mainly presented at the 21st IAUPE (International Association of University Professors of English) Conference held at the Valetta Campus of the University of Malta in mid-July 2010. Most periods of world-wide literature in English from Anglo-Saxon to the present day were represented as well as many aspects of language and linguistics. One section «Writers and the Mediterranean» was of particular local interest.
Das Englische ist eine weltweit verbreitete Sprache, die von über 350 Mio. Menschen als Muttersprache verwendet wird, v. a. in den großen englischsprachigen Ländern Großbritannien, Irland, USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Darüber hinaus erfüllt das Englische in vielen Teilen der Welt die Funktion einer Zweitsprache oder Fremdsprache. Hierbei ist besonders zu betonen, daß das Englische kein einheitliches sprachliches System darstellt, sondern zahlreiche Erscheinungsformen aufweist, die sich unter Umständen ganz erheblich von der englischen Standardsprache, wie sie in deutschen Schulen gelehrt wird, unterscheiden können. Das vorliegende Buch trägt dieser sprachlichen Vielfalt Rechnung. Der Leser erfährt in anschaulichen Grafiken und weiterführenden Texten in einer Einführung Grundsätzliches über Sprache, Wortbildung oder Syntax. Der historische Teil informiert über die Entwicklung vom Altenglischen zum modernen Englisch, und daran anschließend werden regionale Besonderheiten in England, Schottland, Irland und Wales erläutert sowie die Varianten von den USA bis Papua-Neuguinea. Der dtv-Atlas Englische Sprache wurde illustriert von Werner Wildermuth
The Atlas Linguarum Europae (ALE) is the first continental linguistic atlas. It is, primarily, an interpretative word atlas. Among the methods to interpret the geolexical data, motivational mapping is an innovative one and the most important one to illustrate Europe's cultural history. It asks for the motives in designating certain objects. Taking the history of religions as the frame of reference, it becomes apparent that Europe's cultural history is not made up of random elements but exhibits a recurrent structural pattern. Three layers can be distinguished here, one historical level and two pre-historical ones. Concentrating on plants, animals, supernatural beings, natural phenomena, diseases and bread, it is demonstrated with many examples both from the ALE and from the author's own research that the same reality was first given kinship and zoomorphic names to be followed by anthropomorphic names and finally by Christian and Islamic names.