Sir Robert Filmer était un théoricien politique anglais qui défendait le droit divin des rois. Son œuvre la plus renommée, publiée à titre posthume, devint la cible de nombreuses réfutations émanant de points de vue opposés. Filmer a également rédigé des critiques dialoguant avec d'autres penseurs importants de son époque.
The book delves into Robert Filmer's influential advocacy for the divine right of kings, highlighting his patriarchal philosophy as a significant counter-revolutionary stance. It explores the implications of his ideas on democracy and constitutionalism, illustrating how Filmer's views challenge foundational concepts of modern governance. Through this analysis, the work reveals the enduring impact of Filmer's thought on political theory and the tension between authority and individual rights.
The Second Treatise is one of the most important political treatises ever written and one of the most far-reaching in its influence. In his provocative 15-page introduction to this edition, the late eminent political theorist C. B. Macpherson examines Locke's arguments for limited, conditional government, private property and right of revolution and suggests reasons for the appeal of these arguments in Locke's time and since.
The political writings of Sir Robert Filmer, a key figure in seventeenth-century patriarchal political theory, are collected in this volume. Filmer's work explores themes of authority, governance, and the nature of power, providing insight into the political landscape of his time. His theories challenge contemporary views on monarchy and individual rights, making this a significant contribution to political thought and discussion on the role of the family in governance.
The book explores Robert Filmer's belief that the Bible holds the complete truth regarding both the world and societal structures. It delves into his arguments for the divine right of kings, asserting that political authority is derived from biblical principles. By examining the intersection of theology and governance, the work invites readers to consider the implications of Filmer's views on authority, morality, and the role of scripture in shaping societal norms.
This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, reflecting its historical significance. While it may include imperfections such as marks, notations, and flawed pages due to its age, the publication aims to preserve and promote culturally important literature. It is offered in a modern edition that remains true to the original, ensuring accessibility for contemporary readers.
In »Patriarcha«, das zwischen 1628 und 1631 verfasst wurde und zu Lebzeiten des Autors nur als Manuskript zirkulierte, legt der englische politische Theoretiker Robert Filmer unter Bezug auf die Heilige Schrift die Grundlagen des politischen Patriarchalismus. Im Zentrum steht die Behauptung, dass die »Untertänigkeit der Kinder durch Verordnung Gottes selbst die Quelle aller königlichen Autorität ist«. Die Macht des Vaters wird nicht nur analog zur Macht des Königs gedacht, sondern Filmer gibt dieser Rechtfertigung königlicher Herrschaft einen neuen Dreh, indem er Adam als den einzigen und ursprünglichen Vater der Menschheit auffasst und so von ihm in genealogischer Übertragung alle Herrschaft ableitet. Einer anderen Begründung staatlicher Souveränität bedarf es laut Filmer nicht nur nicht, sie ist auch gar nicht denkbar. Damit wendet er sich ausdrücklich gegen die Idee eines Gesellschaftsvertrags, wie sie in unterschiedlicher Nuancierung von Suárez, Grotius und Hobbes vertreten wurde. Filmers Schrift entstand in einer Zeit politischer Konflikte zwischen Parlament und Krone, die in den englischen Bürgerkrieg und die Hinrichtung Charles I. mündeten. Seine politische Lehre entwickelte er in Reaktion auf die parlamentarischen Forderungen gegenüber der Krone, die sich im Namen der Freiheit auch auf die Naturrechtslehren beriefen. Für Filmer hingegen sind die Menschen niemals in einem Zustand natürlicher Freiheit. Er hielt das Pathos der natürlichen Freiheit für trügerisch und politisch gefährlich. Auch wenn Filmers Überzeugungen zeitgebunden und für den heutigen politischen Diskurs obsolet sind, sind sie ein bedeutender Meilenstein der politischen Ideengeschichte und waren von erstaunlicher Wirkmächtigkeit. Mit Filmer wird ein origineller Denker sichtbar, der in kritischer Auseinandersetzung mit den politischen Ideen seiner Zeit einen erheblichen Einfluss im politischen Meinungsstreit ausübte.