Challenging conventional beliefs about fairy tales, this book delves into their true origins and the ways they have been passed down through generations. It uncovers the historical context and cultural influences that shaped these beloved stories, providing a fresh perspective on their development and significance in literature.
Ruth B. Bottigheimer Livres
Ruth B. Bottigheimer est une historienne de premier plan des contes de fées européens, dont les recherches retracent les origines des structures narratives modernes et leur évolution au fil des siècles. Elle étudie comment les récits de contes de fées se transforment et reflètent les normes sociales et culturelles, en se concentrant sur l'interaction dynamique entre la magie et les personnages au fil de l'histoire. Son travail éclaire les liens durables entre la tradition du conte de fées et d'autres formes d'expression culturelle, notamment le cinéma, le commerce et la littérature.


Das Buch erkundet soziale und ideologische Implikationen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Besonders geht es um restriktive Vorstellungen von Geschlechterrollen, wie sie nicht nur im Handeln, sondern auch im Sprechen weiblicher und männlicher Protagonisten (Prinzessinnen und Hexen, Helden und Königen etc.) zum Ausdruck kommen. Weitere ideologische Positionen untersucht die Autorin an märchentypischen Themen wie Naturgewalten, Erotik, Moral, aber auch Arbeit, Geld und Judenhass. Durch Analyse und Vergleich von 210 Texten und sieben Ausgaben, die die Brüder Grimm selbst besorgt haben, kann die Autorin die Entwicklung der Grimmschen Positionen von 1812 bis 1857 genau nachzeichnen.