Konrad Meister Livres




Klavierschule für Erwachsene
Grundkurs. Band 1. Klavier. Ausgabe mit Online-Audiodatei.
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die neuartige Schule bietet ein umfassendes Unterrichtsangebot für Jugendliche und Erwachsene, das über Spielstücke und Übungen hinausgeht und auch Musiklehre, Improvisation, Harmonielehre sowie Folklore und Jazz umfasst. Der ausführliche Textteil behandelt technische und musikalische Probleme und bietet Lösungen. Ein spezieller Code ermöglicht den Download von mp3-Dateien, die das eigenständige Üben unterstützen und wichtige Hinweise zur Übetechnik und Interpretation geben. Der Band deckt alle Grundlagen von der Notenschrift bis zur Melodiegestaltung ab und ist für Anfänger geeignet.
Windenergieanlagen unterliegen einer stetig wechselnden Zuströmung, die unter anderem durch die Turbulenz der Atmosphäre hervorgerufen wird. Diese führt zu stärkeren Fluktuationen von Lasten und Leistung der Anlage und beeinflusst somit deren Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zum besseren Verständnis des Einflusses von Turbulenz und Scherung auf das Verhalten von Windenergieanlagen. Hierzu wird mittels numerischer Methoden sowohl das aerodynamische als auch das aeroelastische Verhalten einer realen 5MW Offshore-Windenergieanlage bei turbulenter atmosphärischer Zuströmung untersucht. Hierzu kommt eine Prozesskette zum Einsatz, die einen CFD-basierten Strömungslöser mit einem Mehrkörpersimulationsprogramm koppelt und zusätzlich die Vorgabe einer zeitlich und räumlich aufgelösten turbulenten Zuströmung am Einströmrand des Simulationsgebietes ermöglicht.
Am 24. April 1945 wurde die Stadt Wemding zehn Stunden lang von der „42nd Rainbow Infantry Division“ beschossen: es drohte ihr die Bombardierung. Durch das mutige und entschlossene Handeln der Bürgerin Agnes Meister wurde die Stadt verschont und vom menschenverachtenden Fatalismus des Nazi-Regimes befreit. Ihr Sohn Konrad beschreibt in diesem Buch das Kriegsende in Wemding 1945 und belegt seine Schilderung mit zahlreichen Fotos, Dokumenten und Zeitungsausschnitten. Im 2. Teil des Buches beschäftigt er sich mit der Nachkriegszeit und damit, wie man in Wemding mit der NS-Zeit umging. Er kommt zu dem Schluss, dass noch einiges aufzuarbeiten ist.