Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lara Schmidt

    Ausgewählte Entwicklungen im Kreislaufwirtschaftsrecht
    Unionsrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Verpackungen und zur Vermeidung von Kunststoffen
    Intersektionale Räume im Nibelungenlied. Störungen in der Figur-Raum-Konzeption der Andersartigen
    Machtbeziehungen in der TV-Serie "Game of Thrones" vor dem Hintergrund vormoderner Machtkonzeptionen in mittelalterlicher deutscher Epik
    Andersartigkeiten im Nibelungenlied. Von Helden, Amazonen, Teufelinnen und magischmythischen Wesen
    • Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Andersartigkeit im Nibelungenlied, wobei mythologische Figuren wie Teufel, Zwerge und Drachen als Träger spezifischer moralischer Zuschreibungen fungieren. Die Autorin analysiert, wie diese Andersartigkeit durch intersektionale Konzepte erfasst wird, wobei verschiedene Kategorien wie Geschlecht, Herkunft und soziale Stellung berücksichtigt werden. Dabei wird aufgezeigt, dass die Figuren nicht homogen sind und ihre Andersartigkeit durch gezielte Fokussierung oder Ausblendung bestimmter Merkmale konstruiert wird. Die Arbeit erweitert die übliche Trias von race, class und gender und betont die Vernetzung der Kategorien.

      Andersartigkeiten im Nibelungenlied. Von Helden, Amazonen, Teufelinnen und magischmythischen Wesen
    • Die Examensarbeit analysiert die komplexen Machtbeziehungen in "Game of Thrones", die von Politik, Krieg und Diplomatie geprägt sind. Im Fokus steht die Untersuchung der symbolischen und moralischen Codierungen, die die Dynamik zwischen den Häusern Targaryen, Stark, Baratheon und Lannister verdeutlichen. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird der Begriff der Macht als zentrales narratives Element herausgearbeitet, was die tiefere Bedeutung der Konflikte und Allianzen in der Geschichte beleuchtet.

      Machtbeziehungen in der TV-Serie "Game of Thrones" vor dem Hintergrund vormoderner Machtkonzeptionen in mittelalterlicher deutscher Epik
    • Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen von Andersartigkeit auf die Beziehung zwischen Figuren und ihren Räumen im Nibelungenlied. Sie analysiert, was geschieht, wenn unterschiedliche Wesen ihre gewohnten Umgebungen verlassen und neue Grenzen überschreiten. Durch diese Perspektive wird ergründet, wie die Andersartigkeit der Figuren die Dynamik und Interaktion innerhalb des erzählerischen Raums beeinflusst. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Mediävistik und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Charakteren und ihrer Umgebung.

      Intersektionale Räume im Nibelungenlied. Störungen in der Figur-Raum-Konzeption der Andersartigen
    • Das EU-Abfallpaket 2018 bringt eine Vielzahl an Entwicklungen mit sich, die u. a. den Umgang mit Verpackungen betreffen. Nachdem Lara Schmidt im RATUBS-Heft 1/2019 Neuerungen der Abfallrahmenrichtlinie vorgestellt hat, welche Teil des Abfallpakets sind, nimmt sie im aktuellen Heft Entwicklungen des europäischen Verpackungsrechts in den Blick. °°Sie stellt maßgebliche Änderungen der europäischen Verpackungsrichtlinie wie die begriffliche Anpassung an die Abfallrahmenrichtlinie, Erhöhung der Quoten und die Einführung der ökologischen Gestaltung der Beteiligungsentgelte vor und zeigt mögliche Konsequenzen für das deutsche Verpackungsgesetz auf. Darüber hinaus thematisiert sie Neuerungen, die sich aus der europäischen Plastikstrategie 2018 ergeben und in Form von Verboten zur Vermarktung bestimmter Kunststoffprodukte Gegenstand aktueller Debatten sind. Die Ausführungen werden durch einen Materialteil ergänzt.

      Unionsrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Verpackungen und zur Vermeidung von Kunststoffen
    • Lara Schmidt präsentiert ausgewählte Entwicklungen im Recht der Kreislaufwirtschaft. Neben der Vorstellung von Neuerungen gibt sie einen Überblick der Konsequenzen, die aus den Änderungen auf europäischer Ebene für das deutsche Recht resultieren. Im Zentrum steht dabei die Überarbeitung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie, die neben der Anpassung von Begriffsbestimmungen oder der Straffung von Recyclingzielen auch die erweiterte Herstellerverantwortung konkretisiert. Ein Materialteil ergänzt die Ausführungen.

      Ausgewählte Entwicklungen im Kreislaufwirtschaftsrecht