Aus dem Inhalt Siegmar Döpp: Kambyses’ Feldzug gegen Ägypten. Der sogenannte Kambyses-Roman und sein Verhältnis zu griechischer Literatur Lukas Thommen: Volkstribunat und Ephorat. Überlegungen zum »Aufseheramt« in Rom und Sparta Wilfried Lingenberg: Vertauschte Interpolationen: Ars amatoria II 663-702 Melanie Möller: Der staunende Achill. Eine poetologische Lektüre der Cygnus-Episode (Ov. met. 12,64-167) Altay Coskun/Manuel Tröster: Zwischen Freundschaft und Gefolgschaft. Vergleichende Beobachtungen zu den Außenbeziehungen des Römischen Reiches und der Vereinigten Staaten von Amerika Inga Meyer: Zur Datierung von Ciceros Rede de haruspicum responso Otto Zwierlein: Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2) Otto Zwierlein: Ornate apteque dicere bei Martianus Capella Otto Zwierlein: Die Definition von populus in Isidors Etymologiae Ulrich-Walter Gans: Die sogenannte Nova Urbs von Italica – eine »griechisch-hellenistische« Stadtanlage tief im Westen des römischen Reiches? Stefan Link: Eunomie im Scho der Rhetra? Zum Verhältnis von Tyrt. frgm. 14 W und Plut. Lyk. 6,2 und 8 Emiliano J. Buis: La ceguera de los justos. Trasgresión, condena y compensación en la mythopoesis tiresiana
Gerrit Kloss Ordre des livres



- 2003
- 2001
Erscheinungsformen komischen Sprechens bei Aristophanes
- 270pages
- 10 heures de lecture
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.