Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Patrick Sumpf

    Die "Riester-Reform": Gelungene politische Intervention?
    Die Rolle von Politik in Wissensgesellschaften
    Verhandlung und Mehrheitsentscheid in politischen Systemen
    System trust
    • System trust

      Researching the Architecture of Trust in Systems

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Frequently enabled by digitalization, great transformations are taking place in socio-technical systems such as energy, telecommunications, and mobility. These transformations indicate widespread shifts in societal infrastructure systems, rearranging relations between governments, industries, NGOs, and consumers. In this context, the question of trust in systems – as introduced by sociologists Luhmann, Coleman and Giddens – acquires new urgency, as yet uncommented upon in trust research, or socio-technical systems debates. Focusing on the energy sector, Patrick Sumpf analyzes the meanings of system and trust to develop a framework for both theoretical and empirical research, which is synthesized into an “Architecture of Trust” in systems.

      System trust
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007 analysiert politische Systeme im Vergleich und bietet eine fundierte Untersuchung zu deren Funktionsweisen. Verfasst an der Universität Bielefeld, hebt sie sich durch ihre exzellente Note von 1,0 hervor. Der Fokus liegt auf vergleichenden Ansätzen der Politikwissenschaft, wobei zentrale Theorien und Modelle kritisch beleuchtet werden. Diese Arbeit ist besonders für Studierende und Fachleute von Interesse, die sich mit politischen Strukturen und deren Auswirkungen auf Gesellschaften auseinandersetzen möchten.

      Verhandlung und Mehrheitsentscheid in politischen Systemen
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen moderner Gesellschaften, die sich in der Politik, Wirtschaft und Philosophie manifestieren, darunter Politikverdrossenheit und die Unfähigkeit staatlicher Institutionen, Probleme zu lösen. Sie beleuchtet, wie diese Phänomene im Kontext der Globalisierung auftreten und diskutiert mögliche Lösungen wie mehr Ehrlichkeit von Politikern und Reformen im Parteienstaat. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft.

      Die Rolle von Politik in Wissensgesellschaften
    • Die Analyse fokussiert sich auf die Entwicklung der Riester-Rente in Deutschland und untersucht deren Erfolg im Kontext der politischen Steuerung und funktionalen Differenzierung. Die Arbeit beleuchtet, warum die Reform von 2001 zunächst hinter den Erwartungen zurückblieb, während die Zahl der abgeschlossenen Verträge erst nach dem Alterseinkünftegesetz 2004 anstieg. Ziel ist es, die Gründe für den verzögerten Erfolg der sozialpolitischen Ziele der Reform zu ergründen und zu bewerten, ob die Maßnahmen als gelungenes steuerungspolitisches Projekt betrachtet werden können.

      Die "Riester-Reform": Gelungene politische Intervention?