Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Linda Klein

    Expedition ins Leben
    Das Phänomen "Neue Väter"
    Die künstliche Schule und das wirkliche Leben. Der Einfluss der Lebenswelt Schule auf die kindliche Entwicklung
    Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen
    Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen
    Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater
    • Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Vätern, die sich aktiv um die Kinderbetreuung kümmern und somit die traditionelle Rollenverteilung infrage stellen. Sie kritisiert, dass viele Soziologen in ihren Studien diese Konstellation nicht berücksichtigen und beleuchtet die damit verbundenen sozialen und familiären Dynamiken. Durch die Analyse wird deutlich, wie tief verwurzelte Geschlechterrollen das Verständnis von Vatersein beeinflussen und welche Herausforderungen Väter in dieser Rolle erleben.

      Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater
    • Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen

      Verschwinden einer Lebensphase

      Die Studienarbeit thematisiert die veränderten Spiel- und Lebensbedingungen von Kindern in der modernen Gesellschaft. Sie kritisiert die zunehmende Überbehütung durch Eltern, die dazu führt, dass Kinder weniger draußen spielen und Abenteuer erleben. Anhand von Forschungsergebnissen wird aufgezeigt, wie wichtig es für die Entwicklung von Kindern ist, die Welt aktiv zu erkunden und selbstständig Erfahrungen zu sammeln. Die Arbeit plädiert für eine Rückkehr zu mehr Freiraum und Selbstbestimmung im Spielverhalten von Kindern.

      Kindheit im Wandel familiärer Lebensformen
    • Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen

      "Der Mensch wird am Du zum Ich"?

      Die Studie untersucht die Bedeutung des Schreien als zentrales Kommunikationsmittel von Säuglingen, insbesondere in öffentlichen Situationen, wo es oft als störend empfunden wird. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Eltern gegenüberstehen, sowie die Wahrnehmung und Ausdrucksweise von Kleinkindern. Die zentrale Fragestellung „Der Mensch wird am Du zum Ich“ regt zur Reflexion über die Entwicklung von Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen in der frühen Kindheit an. Die Autorin stützt sich auf das Zitat von Christl Ruth Vonholdt, um ihre Argumentation zu untermauern.

      Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen
    • Der Schuleintritt wird als prägendes Erlebnis für Kinder dargestellt, das nicht nur ihre Entwicklung beeinflusst, sondern auch bleibende Erinnerungen bei Erwachsenen hinterlässt. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfahrungen, die mit dem Übergang in die Schule verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung dieser Phase im Leben eines Kindes. Die Analyse basiert auf der Perspektive der Sozialen Arbeit und bietet Einblicke in die emotionalen und sozialen Aspekte des Schulbeginns.

      Die künstliche Schule und das wirkliche Leben. Der Einfluss der Lebenswelt Schule auf die kindliche Entwicklung
    • Das Phänomen "Neue Väter"

      Verschwinden der traditionellen Elternrollen?

      Die Arbeit untersucht die sich wandelnde Rolle des Vaters in modernen Familienstrukturen und deren Einfluss auf die Erziehung. Beginnend mit einer Begriffsklärung zu Familie und Vater, analysiert die Autorin die Veränderungen im 20. Jahrhundert und die mediale Präsenz neuer Väter. Ein zentraler Aspekt ist die Vater-Kind-Bindung in der frühen Kindheit sowie die Herausforderungen, die diesen Wandel behindern, einschließlich betrieblicher und politischer Barrieren. Zudem wird ein Vergleich mit Schweden gezogen, um den deutschen Kontext der Bildung und Erziehung besser zu verstehen.

      Das Phänomen "Neue Väter"
    • Linda Klein und ihr Ehemann Matthias sind beide reisebegeistert. Mehrfach sind sie "Aussteiger auf Zeit" und leben ihren Traum von Freiheit und Abenteuer. Schwanger zurück aus Neuseeland, werden sie wieder in ihrer Heimat, dem Hunsrück, sesshaft. Sie bekommen zwei Kinder und natürlich wollen sie ihrem Nachwuchs etwas von der Welt zeigen. Aber eine Langzeitreise mit Kindern - geht das überhaupt? Na klar! Und so brechen sie mit Marla (5) und Tristan (2) zu einer siebenmonatigen Reise auf. Entstanden ist ein begeisternder Reisebericht über die USA und Kanada, über Einheimische, über die Natur, über Tiere und über das Leben zu viert in einem Wohnmobil.

      Expedition ins Leben