Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz J. Moll

    Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern
    Die Edlen von Utzigen
    Geschichte des Freiherrenstandes im Kanton Bern
    Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon
    Geschichte des Ritterstandes im Kanton Bern
    Die Edlen von Bechburg und Falkenstein
    • Die Edlen von Bechburg und Falkenstein

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die komplexe Geschichte der Edlen von Bechburg und Falkenstein wird in diesem Werk durch historische Dokumente und bildliche Darstellungen aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen die Genealogie der beiden Adelsfamilien, ihre bedeutenden Mitglieder wie Grafen und Ritter sowie die Entwicklung ihrer Wappen. Zudem wird die Vielzahl der Burgen, die in der Region errichtet wurden, thematisiert, um ein umfassendes Bild der mittelalterlichen Adelsgeschichte zu vermitteln.

      Die Edlen von Bechburg und Falkenstein
    • Im Zeitraum von 1100 bis 1400 existierten im heutigen Kanton Bern über 80 ritterliche Familiengeschlechter. Das Buch beleuchtet die oft unbekannte ritterliche Geschichte dieser Region und bietet detaillierte Einblicke in die sozialen Strukturen und kulturellen Aspekte des Adels. Durch fundierte Recherchen und historische Analysen wird ein umfassendes Bild der ritterlichen Traditionen und deren Einfluss auf die Entwicklung Berns gezeichnet.

      Geschichte des Ritterstandes im Kanton Bern
    • In der Eisenzeit war die Region Bern ein bedeutendes Siedlungsgebiet für Kelten und deren Vorfahren. Zahlreiche Fundstellen von Gräbern aus der Hallstatt- und La Tène-Periode belegen die Präsenz keltisch-stämmiger Menschen, die in dieser Landschaft lebten und ihre Verstorbenen dort begruben. Die Entdeckungen bieten wertvolle Einblicke in die Kultur und das Leben der Kelten in der Umgebung der heutigen Bundeshauptstadt.

      Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon
    • Der Freiherr, in Deutschland und Österreich auch als Baron bekannt, repräsentiert den niedrigsten Rang des titulierten Adels und ist oft weniger bekannt als höhere Adelsstände wie Grafen oder Herzöge. Der Begriff stammt aus dem Spätmittelhochdeutschen und bedeutet "freier Edelmann", wobei der Rang des Freiherrn von dem jeweiligen Territorium abhängt, das er beherrscht.

      Geschichte des Freiherrenstandes im Kanton Bern
    • Die Edlen von Utzigen

      Antworten auf Fragen zur Geschichte einer Familie des Berner Landadels

      Die Existenz eines ritterlichen beziehungsweise freiherrlichen Geschlechtes VON UTZI(N)GEN ist eine durch mehrere Urkunden belegte historische Tatsache. Im vorliegenden Werk werden alle Fakten zusammengetragen und dargestellt, die Antworten zu den bis dato offenen Fragen zur Geschichte der Edlen von Utzigen geben können. Insbesondere wird dabei auch auf die Frage nach dem Standort einer früheren Burg der Ritter von Utzigen eingegangen. Ausgewählte Stellen aus Publikationen zum vorliegenden Thema weisen die Interessierten auf weiterführende Literatur hin, wo detaillierte Informationen in Wort und Bild zu finden sind. Lehrpersonen von Sekundar- und Fachmittelschulen sowie von Gymnasien möchte ich animieren, auf der Grundlage dieses Buches die Geschichte des Mittelalters im Grossraum Bern zu thematisieren: Durch Exkursionen zu den nahe gelegenen Stätten der damaligen Burgen, Schlösser und Herrschaftshäuser, die teilweise nur noch als Ruinen oder zurück gelassenen Spuren im Gelände zu sehen sind, kann der Geschichtsunterricht direkt vor Ort und damit sehr anschaulich durchgeführt werden.

      Die Edlen von Utzigen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Ruinen von Burgen und Sakralbauten im Kanton Bern