Luzie und Ben wissen: Ihre Oma Gundi ist anders als andere Omas. Nicht nur hat sie einen Leguan als Haustier, Oma Gundi steppt auch gerne auf dem teuren Parkettboden, sägt Löcher in die Decke und baut einen Abenteuerspielplatz mitten im Haus … Diese und viele andere Abenteuer erleben Luzie und Ben zusammen mit ihrer Oma Gundi und dem Leguan Theo. Doch am Ende bleibt immer eins klar: Oma Gundi hat alles im Griff! Eine turbulente Alltagsgeschichte Mit Witz illustriert Geschichtenspaß zum Vor- und Selberlesen
Constanze Fischer Livres






Das vorliegende Werk enthält Beiträge eines Symposiums, das im November 2002 im BMJ und im Juridicum in Wien abgehalten wurde. Die in der Wissenschaft hoch angesehenen Vortragenden haben ihre Referate für diesen Sammelband überarbeitet und befassen sich dabei mit – Stärken und Schwächen des ABGB– der Kodifikation vor dem europäischen Hintergrund– der Reform des österreichischen und deutschen Leistungsstörungsrechts– der Integration von Sonderprivatrechten in das ABGB– der Kodifikation neuer Vertragstypen– und vielen anderen Gesichtspunkten. Der Band bietet somit einen höchst aktuellen Überblick über Reformbedarf und mögliche Reformansätze zum ABGB vor dem Hintergrund der zunehmenden Europäisierung des Privatrechts.
Mobilienleasing
Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung
Zeitreise-Geschichten in die Welt der Bibel
15 Mitmachgeschichten aus dem Alten und Neuen Testament
15 Mitmachgeschichten lassen den Reiseleiter und seine Passagiere in biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament eintauchen und Zeuge spannender Ereignisse, Gespräche und Gottesbegegnungen werden. Die Kinder sind hautnah dabei und werden durch angeleitete Bewegungen, Sounds und Hörszenen aktiv in das Geschehen eingebunden. Ideal auch für Gruppen mit „lebhafteren“ Kindern. Das Schöne für den Mitarbeiter: es bedarf keiner großen Vorbereitung! Für Jungschargruppen, Kindergottesdienst und Schulklassen! Paperback, 21 x 29,7 cm, 96 Seiten Mit Download-Links für Geräusche und Hörszenen
ABGB 2011
Chancen und Möglichkeiten einer Zivilrechtsreform
Der in drei Jahren bevorstehende 200. Jahrestag der Promulgation des ABGB ist Anlass, die einzelnen Teile des ABGB auf den Prüfstand zu stellen. Das Bundesministerium für Justiz und das Institut für Zivilrecht der Universität Wien haben im November 2007 eine Tagung veranstaltet, auf der Reformbedürftigkeit und Modernisierungsbedarf eingehend untersucht worden sind. Das vorliegende Buch gibt die Ergebnisse dieser Veranstaltung wieder: Legistik, Methode, Systematik Erbrecht Sachenrecht Wohnrecht Schuldrecht Verbraucherrecht Familienrecht GesBR etc