Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michaela C. Hastetter

    An der Bruchlinie von Kirche und Welt
    "Ut unum sint"
    Mosaik der Ökumene
    Vergegenwärtigung der Vätertheologie
    In der Liebe bleiben
    Dienst und Einheit
    • Petrinische Theologie gehört zum Forschungsschwerpunkt von P. Stephan Otto Horn SDS, dem diese Festschrift anlässlich seines 80. Geburtstages gewidmet ist. 50 Jahre nach dem Bruderkuss von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras I. in Jerusalem greift dieser Band Themen um das Papstamt in ökumenischer Perspektive aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf. Dabei kommen ökumenisch-theologische, systematische, historische, liturgiewissenschaftliche, kirchenrechtliche und spirituelle Annäherungen ebenso in den Blick wie noch unentdeckte Bezüge zum petrinischen Amt über die Sprache der Musik.

      Dienst und Einheit
    • Vergegenwärtigung der Vätertheologie

      Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. Beitrag in der patristisch-ökumenischen Theologie im Nachgang zu Georgi Florowskis Neo-Patristischer Synthese

      Vergegenwärtigung der Vätertheologie
    • Die PRO-ORIENTE-Kommission junger orthodoxer und katholischer TheologInnen nimmt regionale, inoffizielle und wissenschaftliche Arbeitskreise, Kommissionen und Initiativen in den Blick, um die orthodox-katholische Dialogarbeit sichtbar zu machen und eine kritische Rezeption der Ergebnisse vorzulegen.

      Mosaik der Ökumene
    • "Ut unum sint"

      Zur Theologie der Einheit bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.

      Die Beiträge des Bandes stehen im Spannungsfeld von 50 Jahren Aufhebung der Exkommunikation zwischen Rom und Konstantinopel und dem Reformationsgedächtnisjahr 2017. Die Autorinnen und Autoren – unter ihnen Kurt Kardinal Koch, Metropolit Arsenios Kardamakis und Christoph Kardinal Schönborn – untersuchen den Beitrag Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. zum Dialog mit Orthodoxen und Lutheranern und entwerfen auf dieser Linie Visionen für die Zukunft der Ökumene.

      "Ut unum sint"
    • An der Bruchlinie von Kirche und Welt

      • 382pages
      • 14 heures de lecture

      Kirche und Welt stehen in einem spannungsvollen Verhältnis. Diese Spannung darf weder in Richtung einer einseitigen Weltzuwendung noch in Richtung einer vollkommenen Weltablehnung aufgelöst werden. Darauf immer wieder hinzuweisen, war Hubert Windisch während seiner Lehrtätigkeit als Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg ein wichtiges Anliegen. Zum 65. Geburtstag ist ihm die vorliegende Festschrift gewidmet. Die einzelnen Beiträge behandeln interdisziplinär und mit neuen Forschungsergebnissen das Verhältnis von Kirche und Welt.

      An der Bruchlinie von Kirche und Welt
    • Geheimnis der sieben Sakramente

      • 79pages
      • 3 heures de lecture

      „Die Schwierigkeit für die Kirche besteht darin, eine neue angemessene Form des Umgangs mit dem Phänomen Kunst zu finden, die dem Selbstverständnis der Gegenwartskunst entspricht“, zitiert Günther Oberhollenzer in einem Interview in diesem Band den deutschen Theologen Horst Schwebel. Günther Oberhollenzer ist Kurator beim Museum Essl in Klosterneuburg, das trotz des kirchlichen Namens ein sehr weltliches ist. Kunst und Kirche, lange in fast symbiotischer Beziehung, tun sich seit der Moderne schwer, ihr Verhältnis neu zu definieren. Das Ausstellungsprojekt und der daraus hervorgegangene Band „Geheimnis der 7 Sakramente“ wurde von dem Lehrstuhl der Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg organisiert, die Ausstellung ist in der Jesuitenkirche in Heidelberg zu sehen. Die Studierenden der Theologie haben sich mit zeitgenössischer Kunst befasst, Künstlerinnen und Künstler eingeladen sich mit den katholischen Sakramenten Taufe, Firmung, Eucharistie, Bußsakrament, Krankensalbung sowie Priesterweihe und Ehe auseinander zu setzen. Das Projekt ist eine gemeinsame Suche nach einer verbindenden Ästhetik und Sprache. Bildbeschreibungen, Interviews mit den Künstlerinnen und Künstlern sowie das erhellende Gespräch zwischen der Herausgeberin Daniela Leiter und Günther Oberhollenzer helfen dabei.

      Geheimnis der sieben Sakramente
    • Ein hörendes Herz

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      „Verleih deinem Knecht ein hörendes Herz“, lautete die Bitte des jungen Salomon, die Papst Benedikt XVI. in seiner vielbeachteten Rede im Deutschen Bundestag aufgriff. In der Linie dieser Frage versteht sich der vorliegende Band als eine theologisch-existentielle AuseinanderSetzung mit dem Werk und dem Denken Joseph Ratzingers / Papst Benedikts. Er geht der Frage nach, was die grundlegenden Linien seines theologischen Denkens sind und woher sich seine Spiritualität nährt, die sich durch alle Ansprachen und Predigten hindurch ziehen. Mit Beiträgen von Kardinal Kurt Koch, Hansjürgen Verweyen, Stephan Horn u.? a.

      Ein hörendes Herz
    • Symphonie des Wortes

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Mit Blick auf den 50. Jahrestag der Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962 haben sich junge Theologen aus dem Neuen Schülerkreis von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. mit der Theologie, dem Rezeptionsprozess und der aktuellen Relevanz der Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ auseinandergesetzt. Entstanden ist ein buntes Spektrum an Beiträgen aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen zur Offenbarung des göttlichen Wortes, die sich im Zusammenklang von katholischen und orthodoxen Perspektiven symphonisch zueinander fügen.

      Symphonie des Wortes
    • Seelsorge war in den letzten Jahrzehnten weithin von einem Defizit in Bezug auf den Heiligen Geist geprägt. Empirie und Humanwissenschaften bestimmten pastorale Handlungsmodelle. Es stellt sich die Frage, ob das Handeln Gottes und menschliches Tun überhaupt zusammengedacht werden können. Die vorliegende Studie widmet sich diesem Desiderat anhand von Heilig-Geist-Bildern, deren implizite Handlungsimpulse auf die Pastoral hin konkretisiert werden. Auf diese Weise wird das Gesamt pastoraler Handlungsvollzüge pneumatologisch fundiert.

      Pneumatologische Bildpastoral