Die Arbeit thematisiert die zunehmende Bedeutung von Berufsorientierung und wirtschaftlicher Bildung im schulischen Kontext. Sie argumentiert, dass Schüler durch praktische und theoretische Erfahrungen in die Lage versetzt werden sollen, sich im Wirtschaftsleben zu orientieren und informierte Entscheidungen über ihre Berufswahl zu treffen. Zudem wird die Notwendigkeit betont, über rein theoretisches Wissen hinauszugehen und im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik relevante wirtschaftliche Aspekte zu integrieren. Ein Beispiel für die Umsetzung dieser Ziele ist das Projekt Schülerfirma an Mittelschulen.
Linda Mitterweger Livres






Die Studie untersucht, wie akustische und emotionale Stressoren die Aufmerksamkeit von Fahrern beeinflussen. In einer Fahrsimulation mussten 40 Probanden während eines Lane-Change-Tasks Geldsummen aus einem Geldbeutel entnehmen. Dabei wurden sie emotional mit Bildern aus dem IAPS und akustisch durch weißes Rauschen gestresst. Die Leistung der Teilnehmer wurde gemessen, um den Einfluss der Stressoren auf ihre Fahrfähigkeit zu analysieren. Das Stresslevel wurde mithilfe des NASA-TLX erfasst, um die Auswirkungen der verschiedenen Stressarten zu vergleichen.
Die Bachelorarbeit untersucht ereigniskorrelierte Potenziale im Kontext visueller Suchaufgaben. Dabei wurden Versuchspersonen mit einem Zielreiz und einem salienten Distraktor konfrontiert, die entweder kongruent oder inkongruent auf dem Bildschirm präsentiert wurden. Ein zentrales Augenmerk liegt auf dem N2pc-Phänomen und dessen Auftreten bei fehlerhaften Antworten. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die kognitiven Prozesse der visuellen Wahrnehmung und die Verarbeitung von Distraktoren während der Aufgabenerfüllung.
Die Studienarbeit beleuchtet die zunehmende gesellschaftliche Relevanz von Individualität und Persönlichkeit, die in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der psychologischen Forschung gerückt sind. Ziel der Arbeit ist es, neue Erkenntnisse über diese Themen zu gewinnen und deren Bedeutung für die Persönlichkeitspsychologie zu untersuchen. Die Arbeit wurde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verfasst und erhielt die Note 2,30.
Die Studie beleuchtet die Einführung der Ganztagsschule in Deutschland, die als Reaktion auf internationale Bildungsstandards wie PISA entstanden ist. Sie analysiert, wie das ausländische Modell als Vorbild diente und die zunehmende Verbreitung von Ganztagsschulen in Deutschland in den letzten Jahren. Dabei wird betont, dass diese Schulen vielfältige Aufgaben übernehmen müssen, um den Anforderungen des modernen Bildungssystems gerecht zu werden. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule im deutschen Bildungskontext.
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Psychologie des Konsumverhaltens, insbesondere darauf, wie Kunden Produkte nicht nur aufgrund ihres Nutzens, sondern auch wegen des Status, den sie verleihen, erwerben. Unternehmen müssen ihre Produkte geschickt inszenieren, um die richtigen Zielgruppen anzusprechen und Werte zu kommunizieren. Während einige Marken erfolgreich etabliert werden, kämpfen andere mit einem schnellen Marktverschwinden oder einem notwendigen Imagewechsel. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Marken für die Wirtschaft sowie die psychologischen Aspekte hinter den Kaufentscheidungen der Verbraucher.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Schule und stellt die Frage, ob sie lediglich Wissen vermitteln oder auch lebenspraktische Fähigkeiten fördern sollte. Dabei wird argumentiert, dass diese Fähigkeiten eine essentielle Grundlage für effektives Lernen darstellen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, schulische Bildung ganzheitlich zu gestalten, um Schüler optimal auf das Leben vorzubereiten. Die Analyse basiert auf pädagogischen Theorien und zeigt auf, wie eine integrative Herangehensweise in der Schulpädagogik aussehen kann.
Mediation im Rahmen aggressiver Konflikte
Bearbeitung eines Fallbeispiels
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein weit verbreitetes Problem, das oft unbemerkt bleibt und schwerwiegende Folgen hat. Die Arbeit beleuchtet die verdeckten Konflikte, die durch aggressives Verhalten entstehen, und betont die Bedeutung frühzeitiger Interventionen. Anhand des Fallbeispiels von Frau Meier und Frau Wolf wird demonstriert, wie Mediation zur Lösung solcher Konflikte beitragen kann. Zudem werden theoretische und empirische Erkenntnisse zu Aggression sowie geschlechtsspezifische Verhaltensweisen in der Konfliktaustragung analysiert, was die Komplexität der Thematik unterstreicht.
Paartherapie für zu Hause
Das Workbook, um Beziehungskonflikte zu lösen und wieder miteinander glücklich zu werden
Dieses Workbook von Linda Mitterweger bietet einen interaktiven Leitfaden zur Reflexion und Verbesserung von Beziehungen. Es behandelt zentrale Themen wie Kommunikation, Vertrauen und Konflikte. Mit praktischen Übungen und wissenschaftlich fundierten Strategien unterstützt es Paare, ihre Verbindung zu vertiefen und frühere Verletzungen aufzuarbeiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird der Begriff des Classroom-Management definiert, sowie auf die Ergebnisse von der Studie von Kounin zur effizienten Klassen- und Gruppenführung eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Theorie Kounins am Beispiel des Unterrichts einer sechsten Klasse verdeutlicht. Lehrer in deutschen Schulen sind seit Jahren mit Problemen wie erhöhter Gewaltbereitschaft der Jugendlichen, schwierigen Familiensituationen und Demotivation der Schüler konfrontiert. Die Jugendlichen zeigen kaum Lernbereitschaft und Engagement. Doch es ist die Aufgabe der Lehrer, auf diese Problematik zu reagieren. Diese Debatte zeigt erneut auf, wie wichtig Klassenführung, Unterrichtsstrukturierung und Lernzeitnutzung für einen effizienten Unterricht sind. Die Relevanz dieses sogenannten Classroom-Managements für gelingende Lernprozesse ist durch die empirische Unterrichtsforschung eindeutig belegt. Der Begriff Classroom-Management wird in Deutschland häufig als Klassenführung bezeichnet. Dieser Begriff ist aufgrund seiner Konnotation mit dem Begriff 'Führung' in der schulpädagogischen Literatur negativ besetzt. Das Classroom-Management umfasst dem Umgang mit Unterrichtsstörungen sowie die Beziehungsstruktur zwischen Lehrkraft und Lernenden.