Das Kato-Prinzip des Da-Seins bietet wertvolle Einsichten für Fachkräfte, die in sozialen Berufen tätig sind, wie Lehrer, Therapeuten und Pfleger. Es fokussiert sich auf die Bedeutung von Präsenz und aktiver Teilnahme in der Interaktion mit anderen. Durch praxisnahe Ansätze und theoretische Grundlagen wird aufgezeigt, wie man empathisch und effektiv kommuniziert, um die Beziehungen zu Klienten oder Schülern zu stärken. Das Buch vermittelt Werkzeuge, um die eigene Wahrnehmung und das Verständnis für die Bedürfnisse anderer zu vertiefen.
In "Der Fluss der Sterne" lernt die Ich-Erzählerin durch das kleine Mädchen Viviana und ihren Hund Djengo, sich selbst zu erkennen und ihre Ungeduld zu überwinden. Die Episoden zeigen heilende Bilder und führen den Leser zu innerem Frieden. Im "Sonnensinger" begegnet der Leser verschiedenen Aspekten seiner Selbst und findet durch das Aufgeben des Suchens zu einem erfüllten Leben.
In diesem Buch untersuchen 14 Autorinnen und Autoren, warum ein Bruchpilot als Held gilt. Durch Gedichte, Gedanken und Anekdoten bieten die Texte vielfältige Einblicke in das alltägliche Heldendasein in Beziehungen, Beruf und Fantasie. Leser finden sich darin wieder und kehren bereichert in ihren Alltag zurück.
In diesem Buch wird die neue, bisher nicht beachtete Botschaft der Werke Hermann Hesses vor dem Hintergrund der Herausbildung eines neuen, des „integralen Bewusstseins“ – so nennt es der Kulturphilosoph Jean Gebser („Ursprung und Gegenwart“) – dargestellt: Wer die Verantwortung für sein Leben von sich schiebt, schiebt sein Leben von sich. Wir sind für alles verantwortlich, was wir tun, lassen und was uns widerfährt. Diese radikale Position wurde weder zu Lebzeiten beider gerne gehört, och wird sie es heute. Im Werk Hesses wie in dem Gebsers geht es im Kern um die gleiche Erkenntnis. Zum ersten Mal wird hier die geistige Verbindung beider aufgezeigt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Vorstellungen von Bewusstsein, wie sie „westlichem“ und „östlichem“ Denken zugrunde liegen, geklärt. Anhand der Bewusstseinstheorie Jean Gebsers wird dargelegt, wie heute durch das Leben des integralen Bewusstseins die Überwindung von Dualität und Polarität möglich ist. Der zweite Teil zeigt auf, wie sich das integrale Bewusstsein in Hermann Hesses Werk dichterisch zum Ausdruck bringt. Im dritten Teil wird ein neues Literatur-Curriculum dargestellt, das auf Freiwilligkeit und der Übernahme der vollen Verantwortung für das eigene Leben basiert. In diesem Literatur-Curriculum geht es um eine neue Sicht des Lesens und Schreibens.