Digitalization is inexorably conquering our lives - also with artificial intelligence (AI) methods. Search engine operators, social network operators and shipping platform operators know more and more about us, about our buying and living habits. User data has become a valuable commodity. We live and work with computer systems that behave intelligently or are even intelligent. Questions like „Can machines be intelligent?“ or „Can they have emotions or a consciousness?“ keep popping up. To enable readers to form their own opinion on these questions, the authors clearly explain individual techniques or methods of AI and relate them to approaches from philosophy, art and neurobiology. Topics such as logical reasoning, knowledge and memory play just as important a role as machine learning and artificial neural networks. In the foreground is the question of what constitutes memory and thinking, what role our emotions play when we as humans move through life, through the world. A book that offers unusual perspectives on artificial intelligence.
Ulrike Barthelmeß Livres



IRobot - uMan
Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste
Warum werden Roboter oft als bedrohlich empfunden? Können künstliche Systeme Emotionen und Bewusstsein haben? Die Autoren gehen von der These aus, dass die Literatur- und Geistesgeschichte uns helfen kann, aktuelle Entwicklungen der Robotik unvoreingenommen zu betrachten. Denn ob es um mittelalterliche Mythen, androide Roboter der Romantik, die Aufklärung oder die Entwicklung der künstlichen Intelligenz geht, stets stellt sich die Frage nach dem, was der Mensch ist, was sein Bewusstsein ausmacht und was ihn von anderen Wesen unterscheidet.
Künstliche Intelligenz aus ungewohnten Perspektiven
- 200pages
- 7 heures de lecture
Unaufhaltsam erobert die Digitalisierung unser Leben – auch mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Die Suchmaschinen-, die sozialen Netzwerk- oder die Versandplattform-Betreiber wissen zunehmend mehr von uns, über unsere Kauf- und Lebensgewohnheiten. Nutzerdaten sind ein wertvolles Wirtschaftsgut geworden. Wir leben und arbeiten mit Computersystemen, die sich intelligent verhalten oder gar intelligent sind. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf wie „Können Maschinen intelligent sein?“ oder „Können sie Emotionen oder ein Bewusstsein haben?“. Damit sich Leser zu diesen Fragen ein eigenes Bild machen können, erläutern die Autoren anschaulich einzelne Techniken oder Methoden der KI und bringen diese mit Ansätzen aus Philosophie, Kunst und Neurobiologie in Zusammenhang. Dabei spielen Themen wie logisches Schließen, Wissen und Erinnern genauso eine Rolle wie maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze. Im Vordergrund steht die Frage, was Gedächtnis und Denken ausmacht, welche Rolle unsere Emotionen spielen, wenn wir uns als Menschen im Leben, in der Welt bewegen. Ein Buch, das ungewohnte Perspektiven auf die künstliche Intelligenz bietet.