Die Ruhelfatten und Denkmaler Unferer Dentidren Didhter
- 226pages
- 8 heures de lecture






Der Nachdruck der Geschichte der Berliner Theater bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Theaterszene Berlins aus der Perspektive des späten 19. Jahrhunderts. Die Originalausgabe von 1899 beleuchtet bedeutende Aufführungen, Schauspieler und die kulturellen Strömungen, die das Theaterleben der Stadt prägten. Leser erhalten ein authentisches Bild der damaligen Zeit und der künstlerischen Strömungen, die das Berliner Theater zu einem wichtigen Bestandteil der europäischen Kulturszene machten.
Das Buch bietet eine eindrucksvolle Darstellung der Ruhestätten und Denkmäler deutscher Dichter, illustriert mit 73 Schwarzweiß-Abbildungen. Besonders hervorgehoben wird das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar, das 1857 eingeweiht wurde. Geschaffen vom Bildhauer Ernst Rietschel, zeigt es Goethe und Schiller in einer symbolischen Pose, die ihre Freundschaft und den künstlerischen Austausch verkörpert. Die Beschreibung umfasst auch den historischen Kontext der Enthüllung des Denkmals anlässlich des 100. Geburtstags von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Der Nachdruck aus dem Jahr 1894 bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte des Königlichen Theaters in Wiesbaden. Er dokumentiert die Entwicklung und die kulturelle Bedeutung des Theaters im historischen Kontext und beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten, die das Haus prägten. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Theaterliebhaber und Historiker, die sich für die Kunst- und Kulturgeschichte der Region interessieren.
in hundert Abhandlungen dargestellt nebst einem Rückblick zur Geschichte
Die Entwicklung der deutschen Theaterlandschaft bis zum frühen 20. Jahrhundert wird in über 100 Abhandlungen detailliert beleuchtet. Otto Weddigen, ein renommierter Literaturwissenschaftler, untersucht zahlreiche bedeutende Theaterstätten, von Aachens Stadttheater bis zum Passionsspiel in Oberammergau. Ergänzt wird die Analyse durch einen einleitenden Rückblick auf die Geschichte der dramatischen Dichtkunst und Schauspielkunst. Das Werk ist reich illustriert mit über 600 Schwarz-Weiß-Abbildungen, die die historische Entwicklung anschaulich dokumentieren.
EHV-History konzentriert sich auf die Veröffentlichung von Literatur, die sich mit verschiedenen Themenbereichen beschäftigt, wobei der Schwerpunkt auf historischen Aspekten liegt. Die Werke bieten eine umfangreiche Auseinandersetzung mit Geschichte und deren vielfältigen Facetten.
Ein Beitrag zur allgemeinen Literaturgeschichte
Der Einfluss Lord Byrons auf die europäische Literatur des 19. Jahrhunderts wird in dieser Schrift detailliert analysiert. Die Untersuchung ist in drei Hauptteile gegliedert, die sich mit der germanischen, romanischen und slawischen Literatur befassen. Jedes Sprachgebiet wird länderspezifisch betrachtet, was einen umfassenden Überblick über Byrons Wirkung und seinen literarischen Einfluss in verschiedenen kulturellen Kontexten bietet.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1884.
Otto Weddigen ist der wohl bekannteste deutsche U-Boot-Kommandant des Ersten Weltkrieges. Beinahe legendär ist sein militärischer Erfolg vom 22. September 1914: die rasche Versenkung der drei britischen Panzerkreuzer „Aboukir“, „Hogue“ und „Cressy“. Ebenso tragisch ist allerdings auch der frühe Tod des Kapitänleutnants auf Feindfahrt vor Schottland im März 1915. Das vorliegende, von Weddigen selbst noch verfasste Werk wurde im Jahre 1916 herausgegeben und diente – kurz vor der offiziellen Erklärung des Uneingeschränkten U-Boot-Krieges – als Propagandaschrift für die neue, vermeintlich siegbringende Waffe. Es bietet dem heutigen Leser nicht zuletzt einen interessanten Einblick in die Zeit der frühen Unterseebootkriegführung.