Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Olzog

    Wasserstoff bremst den Klimawandel
    Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
    Der Mond
    Gletscherschmelze und Meeresspiegel
    Energiewende im Klimawandel
    The Energy Transition and Climate Change
    • The Energy Transition and Climate Change

      Developments and Future Perspectives - Second Edition

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      The book contains a diverse collection of topics, offering insights and knowledge across various subjects. Each section is thoughtfully organized to provide a comprehensive understanding of the themes presented. Readers can expect to engage with a blend of historical context, thematic exploration, and character studies, making it a valuable resource for both casual readers and those seeking in-depth analysis. The structure facilitates easy navigation, ensuring that the content is accessible and informative.

      The Energy Transition and Climate Change
    • Energiewende im Klimawandel

      Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz, insbesondere nach dem Pariser Gipfel und dem bevorstehenden Klimagipfel in Bonn, bietet das Buch neue Einblicke. Ein Geo-Risikoforscher von Munich Re beleuchtet die Unsicherheiten, die durch unberechenbare politische Entscheidungen entstehen. Trotz der Fortschritte bleibt das Vertrauen in wirksame Maßnahmen fragil, und die Weltbevölkerung sieht sich weiterhin dem Prinzip Hoffnung gegenüber, während der Klimawandel unaufhörlich voranschreitet.

      Energiewende im Klimawandel
    • Gletscherschmelze und Meeresspiegel

      Entwicklung und Zukunftsperspektiven

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erderwärmung, verursacht durch menschliche Aktivitäten, hat weitreichende Folgen, insbesondere die Gletscherschmelze. Das Buch analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser globalen Veränderung, beleuchtet die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen und diskutiert mögliche Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels. Es bietet eine fundierte Perspektive auf die Dringlichkeit des Themas und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Handelns, um die Erde für zukünftige Generationen zu schützen.

      Gletscherschmelze und Meeresspiegel
    • Der Mond

      - Rohstoffquelle und Weltraumbasis

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Autor untersucht die Potenziale des Mondes als Rohstoffquelle und als Basis für zukünftige Weltraummissionen. Dabei werden innovative Ansätze zur Nutzung lunarer Ressourcen vorgestellt, die nicht nur die Energieversorgung auf der Erde unterstützen könnten, sondern auch die Möglichkeiten der Raumfahrt revolutionieren. Durch die Analyse technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte wird ein umfassendes Bild der Chancen und Herausforderungen gezeichnet, die mit der Erschließung des Mondes verbunden sind.

      Der Mond
    • Ausbau der Wasserstoffwirtschaft

      Entwicklung und Zukunftsperspektiven

      Die Werke des Autors "Energiewende im Klimawandel", "Der Mond - Rohstoffquelle und Weltraumbasis", "Globalisierung der Politik - Geschichte und Zukunftsperspektiven", "Bevölkerungsexplosion und Ressourcenverbrauch" und "Gletscherschmelze und Meeresspiegel" sind inzwischen herausgekommen, das erste in mehreren Sprachen. Nun nimmt der Autor sich des Themas "Ausbau der Wasserstoffwirtschaft" an und beleuchtet die Entwicklung der Wasserstoffgewinnung und -Nutzung. Zukünftig kann Wasserstoff die fossilen Rohstoffe völlig ersetzen.

      Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
    • Wasserstoff bremst den Klimawandel

      Entwicklung und Zukunftsperspektiven

      Die Fähigkeiten des Elements Wasserstoff werden beleuchtet. Hierzu gehört insbesondere, dass die Nutzung von Wasserstoff imstande ist, den Klimawandel zu verlangsamen, solange Wasserstoff mit Hilfe erneuerbarer Energie aus Wasser gewonnen wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das Buch "Ausbau der Wasserstoffwirtschaft" desselben Autors an Bedeutung.

      Wasserstoff bremst den Klimawandel
    • Umgang mit der Erde

      Entwicklungen und Aussichten

      Der Umgang mit unserem Heimatplaneten Erde ist gekennzeichnet durch eine rasante Bevölkerungsentwicklung und damit verbunden durch Erderwärmung und Artenschwund anderer Lebewesen. Inzwischen hat sich die Menschheit Zielvorgaben erarbeitet, um das Überleben auf der Erde für Menschen erträglich zu gestalten. Dazu gehört die Nutzung von grünem Wasserstoff, der nur durch erneuerbare Energie erstellt wird, und eine Konsolidierung einer Wasserstoffwirtschaft rund um den Globus.

      Umgang mit der Erde
    • Der Klimawandel ist in vollem Gang und lässt durch die Erderwärmung Gletscher schmelzen und Polkappen dünner werden. Der Meeresspiegel hebt sich dadurch. Deiche müssen erhöht werden, und in Kürze müssen erste Inseln evakuiert werden. Wir können den Klimawandel verlangsamen, wenn wir beherzt einen Strukturwandel beginnen, indem wir mit grünem Strom alle fossilen Rohstoffe durch Wasserstoff und synthetische Rohstoffe ersetzen. Dies kann die Metallerzeugung und die chemische Industrie Kohlenstoffdioxid-neutral werden lassen, ebenso die Mobilität.

      Strukturwandel im Klimawandel
    • Schauen wir uns den Werdegang der Menschheit in einem kurzen Überblick an und ihre Vermehrung, besonders in Afrika. Der Ressourcenverbrauch ist enorm und wird weiter wachsen. Die Zukunftsaussichten sind nicht ohne Reiz, verlangen aber aktiven Gestaltungswillen, was die Geburtenkontrolle und die weiterhin steigende Sucht nach Ressourcen angeht.

      Bevölkerungsexplosion und Ressourcenverbrauch
    • Globalisierung der Politik

      Geschichte und Zukunftsperspektiven

      Die Werke des Autors „Energiewende im Klimawandel“ und „Der Mond - Rohstoffquelle und Weltraumbasis“ sind inzwischen herausgekommen, das erste in mehreren Sprachen. Nun nimmt der Autor sich des Themas „Globalisierung der Politik“ an und beleuchtet die Geschichte der reifenden und kriegerischen Menschheit und ihre Entwicklung auf einer immer „enger“ werdenden Erde. Die Enge unseres Planeten wird dadurch spürbar, dass die Anzahl der Erdenbürger zunimmt, aber die Ressourcen, von denen diese Menschen leben, begrenzt sind. Schauen wir uns den Werdegang der Menschheit in einem kurzen Überblick an und ihre Versuche, die Gesellschaften in immer größeren Gebieten zu verwalten. Diese Geschichte ist voller Kriege, Niederlagen und Siege und zuweilen friedlicher Zeiten. In einer relativ friedlichen Zeit leben wir jetzt und können im Rückblick die Entwicklungsgeschichte studieren und daraus für unsere Zukunft lernen. Die Zukunftsaussichten sind nicht ohne Reiz, verlangen aber aktiven Gestaltungswillen von vielen Menschen, die alle ihren eigenen Kopf haben, also eigene Vorstellungen, wie das Leben auf unserem kleinen Planeten weitergehen soll.

      Globalisierung der Politik