Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Georgi

    Und täglich grüßt das Phrasenschwein
    Das Groteske in Literatur und Werbung
    Soundtrack Deutschland
    • Soundtrack Deutschland

      Wie Musik made in Germany unser Land prägt

      Musik als Spiegel unserer Gesellschaft Musik aus Deutschland war noch nie so vielfältig wie heute: Das sind Legenden wie Peter Maffay, Marius Müller-Westernhagen, Fanta 4, Reinhard Mey, Klaus Meine oder Urgestein Heino, aber auch die junge Generation – etwa Judith Holofernes, Felix Jaehn, Fynn Kliemann, Adel Tawil oder Silbermond. Gemeinsam haben sie alle eines: Ihre Musik spiegelt unsere Gesellschaft wider, große Themen wie Heimat, Wiedervereinigung, Fremdenhass oder Emanzipation finden sich in ihren Liedern. Und genau darüber sprechen sie mit den beiden Autoren, den FAZ-Redakteuren Oliver Georgi und Martin Benninghoff. „Soundtrack Deutschland“ vereint 23 große Stars der hiesigen Musikszene, 23 sensibel wie klug geführte Interviews geben tiefe Einblicke in die Gedanken der Künstler zu unserem Land.

      Soundtrack Deutschland
    • Zwitterwesen mit Tierkopf und Menschenleib, androgyne Figuren und chimärische Teufelsgestalten prägen seit jeher die menschliche Vorstellungskraft. Die Literatur hat das Groteske früh für sich entdeckt: Autoren wie Johann Fischart, E. T. A. Hoffmann und Friedrich Dürrenmatt nutzen groteske Formen als Ausdruck einer ambivalenten Welt und als Grundlage ihres Schaffens. Auch in der heutigen Werbelandschaft finden sich groteske Motive, die verblüffende Ähnlichkeiten zur Literatur aufweisen. Beispielsweise nutzt ein Bierhersteller Plakate mit Flaschen in Form weiblicher Körper, während Media-Markt seinen Slogan „Mehr drin als man glaubt“ mit einer dreibrüstigen Frau visualisiert. Hier wird das Groteske vor allem als verkaufsfördernder Blickfang eingesetzt, oft über die Grenzen von Geschmack und Moral hinaus. Oliver Georgi untersucht in seiner Studie erstmals die Verwendung und Intention des Grotesken in Literatur und moderner Werbung. Durch exemplarische Analysen erforscht er die Bedeutung des Grotesken in diesen unterschiedlichen Medien sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Das Groteske wird als kulturelles Phänomen sichtbar, das die jeweilige Zeit reflektiert und darüber hinausweist.

      Das Groteske in Literatur und Werbung
    • Immer wenn Politiker „klare Kante“ zeigen oder eine Maßnahme als „alternativlos“ bezeichnen, purzeln die Phrasen ins Phrasenschwein. Oliver Georgi, FAZ-Journalist, seziert in seinem Buch zentrale Begriffe der politischen Floskelküche, die für Volksvertreter unverzichtbar scheinen. Er analysiert die kommunikativen Strategien der Politiker und weist darauf hin, dass es zu einfach ist, ihnen böse Absichten zu unterstellen. Vielmehr ist die Gesellschaft und die skandalgeprägte, kurzlebige Debattenkultur mitverantwortlich dafür, dass Politiker sich hinter formelhaften Ausdrücken verstecken. Georgi bietet einen klugen Einblick in den Politikbetrieb und fordert ein Umdenken: „Klartext“ sollte nicht mit der rücksichtslosen Sprache der Populisten verwechselt werden. Er ruft dazu auf, die Bedeutung eines guten Sprachstils wieder in den Vordergrund zu rücken, um den Teufelskreis von Empörung, medialer Aufregung und Vertrauensverlust zu durchbrechen. Prominente Stimmen aus der Politik unterstützen diese Analyse und betonen, dass das Verständnis der politischen Sprache entscheidend ist, um die Krise der Parteienlandschaft zu begreifen und zu beheben.

      Und täglich grüßt das Phrasenschwein