Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich Rusam

    Als über Bayreuth der Himmel aufging
    Die Gemeinschaft der Kinder Gottes
    Der Evangelist
    Der erste, zweite und dritte Johannesbrief
    Lust auf Theologie
    Das Alte Testament bei Lukas
    • Das Alte Testament bei Lukas

      • 578pages
      • 21 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Durch die vielfältigen Schriftallusionen in Lk 1f. wird deutlich gemacht, daß das lukanische Doppelwerk als Fortschreibung der "Schriften" (= des AT) verstanden werden will. Die auf Jesus und sein Geschick bezogenen Schrift-Zitate im lukanischen Doppelwerk, die sich nahezu ausschließlich im Mund von Erzählfiguren befinden, sind in Lk 1-23 überwiegend proleptisch und in Lk 24 sowie der Apostelgeschichte überwiegend analeptisch ausgerichtet. Dreh- und Angelpunkt sind die Reden des Auferstandenen in Lk 24, mit Hilfe derer vor allem Petrus zum Glauben kommt. Darüber hinaus werden Schriftzitate bei Lukas auch als Handlungsanweisung sowie zur Gegenwartsdeutung herangezogen. Ein Vergleich mit der Verwendung von Zitaten in narrativen Texten anderer antiker Autoren (z.B. Makkabäerbücher, Josephus, Herodot, Thukydides, Polybios) verdeutlicht die Besonderheit der lukanischen Zitationsweise.

      Das Alte Testament bei Lukas
    • Lust auf Theologie

      Zehn Themen der Theologie zum Lesen, Lernen und Weiterdenken

      Lust auf Theologie
    • Der Evangelist

      Die Autobiografie des Lukas

      Auf den Spuren des Evangelisten Lukas - ein packender Roman spannend wie ein Krimi Laubhüttenfest in Jerusalem im Jahr 41 n.Chr. In der pulsierenden Stadt hört der junge Arzt Lukas zum ersten Mal den Namen, der sein Leben radikal verändern wird: Jesus von Nazareth. Er lässt sich von den Aposteln taufen und wird ein Nachfolger Jesu. Was er noch nicht weiß: Wie wenige andere wird er durch sein Schreiben und Denken das entstehende Christentum prägen. Dietrich Rusam erzählt in dieser fiktiven Autobiografie die Geschichte des Lukas, der als Begleiter des Paulus zum Chronisten des frühen Christentums und seiner theologischen wie menschlichen Konflikte wird. Ein Buch auf der Höhe der Bibelwissenschaft, aber spannend wie ein Krimi. Die Geschichte des Lukas, wie sie noch nie erzählt wurde Ein packender Roman auf der Höhe der aktuellen Forschung Für alle Leser*innen von Gerd Theißen, Klaus Wengst, Alois Prinz und Emmanuel Carrère

      Der Evangelist
    • 1520 in der Bayreuther Stadtkirche: Der Messpriester Georg Schmalzing beginnt in seinen lateinischen Messen auf Deutsch zu predigen. Nach der Lektüre der 95 Thesen Martin Luthers war er überzeugt, dass den auch in Bayreuth auftretenden Ablasspredigern Einhalt geboten werden muss. Nach und nach lernt er weitere Lutherschriften kennen und macht sie durch seine Predigten in Bayreuth bekannt. In Scharen kommen die Bayreuther in ihre Stadtkirche, um das reine Evangelium zu hören. Sein Glück scheint vollkommen, als er im Jahr 1525 – angeregt durch das Vorbild Martin Luthers – mit seiner treuen Predigthörerin Anna vor den Traualtar tritt. Doch im Jahr 1526 ist Markgraf Kasimir wild entschlossen, den lutherischen Predigten in seiner Markgrafschaft ein Ende zu bereiten. Dadurch nimmt auch das Schicksal Schmalzings eine entscheidende Wende. Der vorliegende historische Roman lässt das Leben, Leiden und Hoffen des Bayreuther Reformators Georg Schmalzing lebendig werden.

      Als über Bayreuth der Himmel aufging
    • Am Beginn eines jeden Tages eine Minute innehalten, sich auf einen neuen Gedanken einlassen und diesen den Tag über nie ganz loslassen... Diese Möglichkeit eröffnet das vorliegende Buch, in dem eine Auswahl der schönsten „Gedanken zum Tag“ von Dietrich Rusam verteilt auf ein ganzes Jahr erstmalig gedruckt erscheint.

      Bleiben Sie behütet!