Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sara Michalik

    Mein wunderbares wütendes Kind
    Eltern werden
    Schatz, wir müssen reden!
    Was Kinder brauchen und Eltern geben können
    • Wie Erziehung gelingen kann! Erziehung ist NIE einfach - aber dieses Buch vermittelt Ihnen das Gefühl, dass sie gelingen kann. Und zwar so, dass es sowohl für Eltern wie auch für das Kind stimmig ist. Die Autorin Sara Michalik-Imfeld ist psychologische Psychotherapeutin und spezialisiert auf Kinder, Jugendliche und Familien. Sie ist aber auch Mutter von drei Kindern mit ausgeprägten individuellen Bedürfnissen. In diesem Buch beschreibt sie verständlich und mit vielen Beispielen aus ihrem Arbeits- und Familienalltag wie es gelingen kann, dass Eltern verstehen, was Kinder brauchen und erkennen, dass sie genau das ihren Kindern auch geben können. Hier finden Sie nicht nur Erklärungen und viele wertvolle Tipps für den Erziehungsalltag, sondern Sie gewinnen auch einige neue Sichtweisen auf allzu bekannte und oft auch anstrengende Themen wie Grenzen setzen, Streit zwischen Kindern oder Umgang mit Kinderlügen.

      Was Kinder brauchen und Eltern geben können
    • Schatz, wir müssen reden!

      Sexualität, Eifersucht, Beziehungskrisen und mehr. Dieses Buch hilft Ihnen darüber zu reden!

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Mehr miteinander reden: Für eine harmonische Beziehung und besseren Sex Wir haben uns auseinandergelebt. Das ist die häufigste Begründung, wenn es Probleme in einer Partnerschaft gibt. Das Autoren- und Therapeuten-Paar Sara Michalik-Imfeld und Peter Michalik zeigt Ihnen auf einfühlsame und nachvollziehbare Weise, wie Sie in Ihrer Beziehung wieder eine gemeinsame Basis finden. Das Zauberwort dafür heisst: Kommunikation. Es geht darum, dass Sie sich als Paar bewusst begegnen. Als Starthilfe finden Sie im Buch sechs Fragen, die Sie jeder für sich selbst und aus Sicht des Partners beantworten. Dadurch erhalten Sie einen interessanten Perspektivenwechsel, der Ihnen neue Einsichten bringt oder alte Erkenntnisse wachruft. Wenn Sie beispielsweise darüber reden, in was genau Sie sich damals verliebt haben oder welche Eigenschaften Sie am Partner besonders schätzen, entdecken Sie sich gegenseitig neu und schätzen den anderen wieder mehr. Zu jeder Frage gibt es Arbeitsblätter, denn den Autoren ist vor allem das Tun wichtig, um echte Veränderungen zu erreichen. Aus diesem Grund raten sie auch dazu, sich als Paar regelmässig zu verabreden. Mit diesem Rendezvous wird die gemeinsame Paarzeit wieder wie in den Anfängen der Beziehung zu etwas Wertvollem. Warum Sie häufiger mit Ihrem Partner über Sex reden sollten und wie das die Sexualität in Ihrer Partnerschaft wieder in Schwung bringt, wird ebenfalls ausführlich im Buch erläutert. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie mit Eifersucht umgehen können, so dass die Beziehung dadurch nicht mehr belastet wird. In jeder Zeile dieses Buches ist zu spüren: Die Autoren wissen genau, wovon sie schreiben resultierend aus ihren gemeinsamen Erfahrungen als Ehepaar und Eltern sowie aus dem Praxisalltag.

      Schatz, wir müssen reden!
    • Eltern werden

      Überraschende Erfahrungen von 150 Müttern und Vätern

      Was, wenn das Baby den Partner aus dem Bett verdrängt? Was, wenn man nur noch über die Kinder spricht? Was, wenn man wie die eigenen Eltern reagiert? In diesem Buch finden Sie Antworten von über 150 Elternpaaren, die folgende drei Fragen beantwortet haben: 1. Was hat sich durch Ihre Kinder in Ihrem Leben / Partnerschaft verändert? 2. Was haben Sie so nicht erwartet? 3. Was sollten werdende Eltern Ihrer Meinung nach unbedingt wissen? Die Eltern berichten, worüber kaum gesprochen wird: die einschneidenden Veränderungen und die Probleme, mit denen sich frischgebackene Eltern auseinandersetzen und gemeinsam lösen müssen. Die Elternpaare verraten ihre Alltagsstrategien für eine erfolgreiche Partnerschaft.

      Eltern werden
    • Kennen Sie das? Ihr Kind sollte beim Tischdecken helfen, provoziert aber einen Streit. Im Einkaufszentrum liegt es schreiend am Boden, weil es keine Süßigkeit bekommt. Oder es kommt schlecht gelaunt aus der Schule und verschwindet wütend ins Zimmer. Wenn Kinder Wutanfälle haben, fühlen sich Eltern oft hilflos und fragen sich, wie sie reagieren sollen: Nachgeben oder autoritär eingreifen? Diese Unsicherheit geht oft mit Schuldgefühlen einher, da Eltern befürchten, in der Erziehung versagt zu haben. Sara Michalik-Imfeld und Peter Michalik bieten in ihrem Ratgeber praktische Wege aus dieser Hilflosigkeit. Sie zeigen, wie Eltern sich angemessen durchsetzen können und was als normale Wut gilt. Mit fundierten Expertentipps und alltagstauglichen Übungen helfen sie, Konflikte zu lösen und die familiäre Bindung zu stärken. Erfahrungsberichte von Eltern gefühlsstarker Kinder verdeutlichen, dass Wutanfälle vielfältige Ursachen haben und zum Familienalltag dazugehören. Der Inhalt behandelt unter anderem, was Wut ist und wie sie entsteht, wie Eltern die Wut ihrer Kinder erleben, die Ursachen von Wutanfällen, den Umgang mit gewalttätigen Ausbrüchen, Wut als Lösungsversuch sowie Strategien zur Konfliktlösung und zur Unterstützung von Kindern im Umgang mit ihrer Wut.

      Mein wunderbares wütendes Kind