Feather ruffling fun!In the wide savanna there are three birds named Ade, Emem, and Nuru, that live on the back of an elephant. They are best friends. But one day the wind blows a bright speckled feather into their midst, and in no time their peacefulness is over.
Dieses fröhlich gestaltete Hausbuch bietet eine große Sammlung von über 300 Reimen, Spielen und Liedern für Babys und Kleinkinder. Es umfasst Klassiker und moderne Texte, die den Alltag bereichern, trösten und beim Einschlafen helfen. Ein unverzichtbarer Begleiter für die ersten Lebensjahre.
Dieses Spiralaufstellbuch ist ein idealer Begleiter für frischgebackene Eltern und Großeltern. Es bietet zahlreiche Finger- und Bewegungsspiele, Lieder und Reime, die Kreativität fördern und die Bindung zum Kind stärken. Mit liebevollen Illustrationen ist es perfekt für Wickeltisch und Babybett geeignet.
Erleben Sie einen spannenden Advent mit einem mörderischen Weihnachtskrimi im Haus des Konsuls Graf. Die traditionelle Weihnachtsfeier wird zum tödlichen Ereignis, während das treue Dienstmädchen Franka ahnt, dass dieses Jahr alles anders wird. Ein humorvoller Adventskalender für Krimi-Fans mit stilvollem Cover und 24 Ausklappseiten.
Eine liebevolle Sammlung der schönsten Kinderreime und Fingerspiele für Babys und Kleinkinder. Ideal als Mitbringsel für frischgebackene Eltern zur Geburt oder Taufe. Das handliche Büchlein passt in jede Tasche und ist ein unverzichtbarer Begleiter für Eltern und Großeltern. Ein tolles Geschenk für alle!
Ade, Emem und Nuru haben es gut. In den Weiten der Savanne genießen die drei Vögel ein sicheres und bequemes Leben auf dem Rücken ihres Elefanten und sind die besten Freunde. Bis eines Tages der Wind eine bunt gefleckte Feder in ihre Mitte weht und die Eifersucht um sich greift. Ruck, zuck bekommen sie sich nicht nur in die Haare, sondern die Vögel geraten sogar in echte Gefahr. Doch Hilfe ist nah. Mit »Die Fleckenfeder« legt Johanna Ries ein witziges Debüt vor, bei dem drei Vögel ordentlich Federn lassen. Die in Mischtechnik gearbeiteten Bilder bewegen sich in einem einzigartigen Farbraum und zeugen von einer ganz eigenständigen künstlerischen Vision.
Die »Erfindung« des Internets und die damit verbundene Digitalisierung galt als ein modernes Phänomen des globalen Nordens. Doch wie steht es um die weniger reichen Länder des Südens? Johanna Rieß untersucht, wie sich Nutzer_innen aus drei verschiedenen Internetcafés in Nairobi/Kenia das Internet aneignen und welche Einsichten sich über dieses Medium ergeben. Erzählt wird außerdem eine ausführliche Digitalisierungsgeschichte Kenias. Dabei zeigt sich, dass gängige Annahmen bezüglich einer digitalen Kluft zwischen Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens längst nicht mehr zutreffen. Die interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht einen differenzierten Blick auf Mediennutzung in einer anderen Weltregion und steht für eine Internationalisierung der Medienwissenschaft.