Im 19. Jahrhundert führte die Industrialisierung und der Imperialismus zu einer Abkehr vom Idealismus hin zum Materialismus. Der evolutionistische Ansatz dominierte die Analyse außer-europäischer Gesellschaften, während neue Methoden wie historische Textkritik und Vergleichsmethoden entwickelt wurden. Diese Veränderungen beeinflussten auch die Religionswissenschaft, die sich intensiv mit neuen Kulturregionen und der Erforschung sogenannter primitiver Völker auseinandersetzte. Die Ergebnisse dieser Studien trugen zur Entwicklung positiver wissenschaftlicher Methoden in der Religionsforschung bei.
Kathrin Weiß Livres






Die Arbeit beleuchtet die Ahmadiyya-Bewegung innerhalb des Islams und thematisiert deren Besonderheiten sowie Herausforderungen. Angesichts der aktuellen Diskussionen über den Islam und die damit verbundenen Missverständnisse zielt die Studie darauf ab, ein differenziertes Bild dieser religiösen Strömung zu vermitteln. Dabei werden die Einzigartigkeit und die aktuellen Probleme der Ahmadiyya-Bewegung analysiert, um ein besseres Verständnis für ihre Rolle und Situation in der heutigen Gesellschaft zu fördern.
Im Räderwerk
Jugendliche zwischen Leistungssport, Schule und Freizeit
Lernen in jungen, innovativen Unternehmen
Die Erfolgswirkung von Organisationalem Lernen und Lernpotenzialen
- 407pages
- 15 heures de lecture
Organisationales Lernen ist in jüngster Zeit zu einem Schlüsselthema in der wissenschaftlichen wie managementorientierten Literatur avanciert. Der neue Forschungstrend stellt viele klassische Managementansätze in Frage und fordert neue, dynamische Konzepte, insbesondere für junge, innovative Unternehmen. Basierend auf einer umfangreichen Theorieanalyse sowie einer großzahligen empirischen Untersuchung analysiert die Autorin die Einflussgrößen von Lernpotenzialen und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg. Sie präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen zum effektiven Lernen für Gründer und Führungskräfte auf individueller Ebene, als Managementteam sowie für die Organisation als Gesamteinheit.
Sportliche Talente erkennen und fördern
Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Thematisiert wird der Umgang mit Leistungsheterogenität im Sport anhand der Fragen: (1) Wie können talentierte Sportler: innen auf dem Weg zu sportlichen Spitzenleistungen unterstützt werden? (2) Wie kann Sportunterricht gestaltet werden, um unterschiedliche Lern- und Trainingsvoraussetzungen von Schüler: innen zu berücksichtigen? Hierbei werden theoretische Konzepte, empirische Befunde und Praxisbeispiele zur Entwicklung, Diagnostik und Förderung sportlicher Talente präsentiert. Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer: innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).
Achtsamkeit als Erfolgsfaktor?
Innovative Wege zur gesunden Hochschule
Die Broschüre zur TK-Fachtagung 2017 „Achtsamkeit als Erfolgsfaktor? Innovative Wege zur Gesunden Hochschule“ thematisiert die Rolle von Achtsamkeit in der Gesundheitsförderung und deren Integration in den Hochschulkontext. Sie präsentiert innovative Praxisbeispiele, die achtsamkeitsbezogene Denk- und Handlungsweisen in verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche übertragen. Zudem wird auf Innovationen in der betrieblichen Gesundheitsförderung an Hochschulen eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Tagungskonzeption, die als innovatives Beispiel für die umfassende Berücksichtigung von Achtsamkeit bei der Planung einer wissenschaftlichen Fachtagung dient. Ein weiterer zentraler Beitrag ist das Projekt „GeH Mit! – Gesundheitsförderung für Hochschulmitarbeiter*innen durch Yoga“, das einen Einblick in evidenzbasierte Ansätze zur nachhaltigen Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenzentwicklung bietet. Die Broschüre stellt außerdem die Workshops der Tagung vor, die sich mit Kreativitätsmethoden, Studierendengesundheit und Gesundheitsmanagement befassen, und zeigt damit vielfältige Wege auf, um eine achtsame und gesunde Hochschule zu fördern.