Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas H. Karsten

    Resilienz und kritische Infrastrukturen
    Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr
    Resilienz und Pandemie
    Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement
    • Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement

      Hilfestellungen und Handlungsanweisungen für Verantwortliche in den Kommunen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Krisen sind immer auch lokal zu bewältigen und fallen somit auch in den Zuständigkeitsbereich der Kommunen. Um die Herausforderungen einer Krise beherrschen zu können, bietet der Autor einen Überblick, welche Führungsaufgaben der öffentlichen Hand, der Gemeinden, Städte und Kreise ausgeführt werden müssen. Das Buch ist vor allem an diejenigen gerichtet, deren Ausbildung Krisenmanagement nicht oder nur rudimentär beinhaltet, etwa Bürgermeister, Landräte, Dezernenten, Leiter der Feuerwehr oder ehemalige Bedienstete der Polizei und der Bundeswehr. Durch die konkrete Darstellung von Handlungsanweisungen ist der Inhalt besonders praxisbezogen gestaltet, sodass der Leitfaden zur Vorbereitung auf Krisen und auch zum Nachschlagen während einer Krise nutzbar ist.

      Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement
    • Resilienz und Pandemie

      Handlungsempfehlungen anhand von Erfahrungen mit COVID-19

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Geschehnisse rund um die Covid-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.

      Resilienz und Pandemie
    • Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes- und Verordnungslage in Deutschland zum Wohle der von der Krise bzw. Katastrophe Betroffenen effektiv und effizient in die behördliche Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Der Autor stellt hierbei die bereits vorhandenen Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 100 ableiten lassen können, in den Fokus. Wichtige rechtliche Hinweise und Tipps für die Zeit vor der Krisen- oder Katastrophenlage können als Grundlage für die individuelle Vorbereitung solcher Szenarien genutzt werden. Die Vorstellung der gängigen Empfehlungen und der DIN ISO EN 22319 sowie aktueller Forschungsprojekte runden den Titel ab.

      Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr
    • Die gegenseitigen Abhangigkeiten zwischen Versorgungsinfrastrukturen & beispielsweise bei einem Stromausfall & konnen im Krisenfall nicht nur die regulare Versorgung einschranken, sondern auch die Notversorgungsmechanismen erschweren. Das Buch verdeutlicht diese gegenseitigen Abhangigkeiten und ihre Folgen fur das offentliche Leben sowie die entsprechenden Moglichkeiten zur Resilienzsteigerung.

      Resilienz und kritische Infrastrukturen