Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Frederik Weinert

    1 janvier 1981
    Nazi-Vergleiche und Political Correctness
    Digitalkunde als Schulfach
    Hilfe, mein Kind ist ein Smombie
    Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin
    Die Sprache der Rechten
    • Die Sprache der Rechten

      Wie wir täglich manipuliert werden

      1,0(1)Évaluer

      Soziale Medien wie Facebook sind Popkultur und politisches Instrument zugleich. Per Twitter irgendwann einen Krieg erklären? Kein Problem für Donald Trump. Witzige ausländerfeindliche Bildchen auf Facebook posten? Das machen rechte Seiten gern, und Deutschland möchte unterhalten werden! Promis werden wie Gladiatoren durch die Arena gejagt, angestachelt von den Medien – und die AfD krakeelt Nazi-Vergleiche mit sich selbst, um die Nichtwähler für sich zu gewinnen. Der Kommunikationswissenschaftler und promovierte Medienexperte Dr. Frederik Weinert deckt die Mechanismen und die Scheinheiligkeit des Nachrichtensystems auf. Als langjähriger freier Journalist durchschaut er die Methoden der angeblichen „Lügenpresse“. Mit spitzer Feder nimmt Weinert jedoch nicht nur die Medien aufs Korn, sondern uns alle, die wir immer krassere und schrillere Geschichten lesen wollen: Manege frei im Medienzirkus.

      Die Sprache der Rechten
    • Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin

      Wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencer:innen optimieren

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Die Inszenierung von Influencer:innen in den Sozialen Medien ist entscheidend für ihren Erfolg als Marken. Dieses Buch dient als wertvoller Ratgeber für Unternehmen und vermittelt wichtige marketingorientierte Kenntnisse sowie Entscheidungshilfen. Es betont die Bedeutung der Markenschärfung, um als vertrauenswürdiger Kooperationspartner wahrgenommen und für Kooperationen gebucht zu werden.

      Hexendoktor, Sniper oder Sexgöttin
    • Es bimmelt und klingelt im Restaurant, an der Supermarktkasse und auf dem Spielplatz: Gebannt wie kleine Zombies tauchen die Kinder mit ihren Smartphones und Tablets in digitale Welten ab. Die Eltern bekommen Panik: „Hilfe, mein Kind ist ein Smombie!“ Ist das denn noch normal? Oh ja, doch Medienexperte Dr. Frederik Weinert kennt das richtige Rezept für den Umgang mit den digitalen Kids. Sein neues Sachbuch basiert auf seinen Forschungen und Beobachtungen zum kindlichen und jugendlichen Umgang mit Smartphones, Spielekonsolen und den Sozialen Medien. In einer Symbiose aus Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft und Medienlinguistik geht der Autor insbesondere auf die geheimnisvolle Jugendsprache, gefährliche Abenteuer in den Medienwelten und die Chancen der Digitalisierung ein. Es entsteht ein interdisziplinärer Ratgeber für Eltern und Lehrer, der auch zur humorvollen Selbstreflektion anregt.

      Hilfe, mein Kind ist ein Smombie
    • Wer mit 16 bereits Apps programmieren und Computer zusammenbauen kann, ist gefragt. Viele Teenies üben sich als journalistische Blogger und beherrschen die digitalen Medienwerkzeuge im Gegensatz zu vielen Erwachsenen aus dem Effeff. Doch wo viel Licht ist, ist auch Schatten: Abo-Fallen, Cyber-Kriminelle und andere digitale Fallstricke lauern überall im Internet. In den Medienwelten sind die Kinder meist unbegleitet. Genau hier kann das Schulsystem helfen! Ein medienpädagogisches Digitaltraining – sprich Digitalkunde als Schulfach – bereitet die Kinder auf den achtsamen Umgang mit den neuen Medien und das Berufsleben vor. Der Medienwissenschaftler Frederik Weinert ordnet die Digitalkunde in den medienpädagogischen Kontext ein, erklärt die inhaltliche Innovation des neuen Schulfachs und macht praktische Vorschläge für den Schulunterricht.

      Digitalkunde als Schulfach
    • Nazi-Vergleiche und Political Correctness

      Eine sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analyse

      „Skandal, Skandal!“, ruft die Gesellschaft, sobald ein Prominenter die Nazi-Keule schwingt. Doch handelt es sich immer um einen handfesten Skandal? Oder werden Anspielungen auf die Nazi-Zeit von Politikern, Journalisten und Rezipienten geschickt zu einem Skandal gestrickt? Als promovierter Sprachwissenschaftler und langjähriger Journalist analysiert Dr. Frederik Weinert, warum Nazi-Vergleiche und Medienskandale so erfolgreich sind. Extreme Fußballfans befeuern ihren Verein mit den Worten „Gas geben, Sachsenhausen“, Eva Herman stolpert über das Wort „Autobahn“, und Harald Schmidt lässt dieses Wort und seinen eigenen Wortschatz vom selbst erfundenen „Nazometer“ bewerten: Anspielungen auf die Nazi-Zeit finden sich nicht nur in der Politik, sondern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Doch warum werden manche Äußerungen sanktioniert und andere nicht? Der Autor erklärt dies anhand einer komplexen „Skandalformel“ und betritt mit seiner Untersuchung sprach- und kommunikationswissenschaftliches Neuland.

      Nazi-Vergleiche und Political Correctness