Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingrid Miklitz

    Ein Tag im Waldkindergarten
    Geburtstag unter Bäumen
    Nachhaltigkeit für Kinder erzählen
    Nachhaltigkeit mit Kindern leben
    Der Waldkindergarten. 9. vollst. überarb. Aufl.
    Auf dem Weg zur plastikfreien Kita
    • Vision plastikfreie Kita! - Bei genauem Hinsehen findet sich in der Kita in so vielen Dingen Plastik: Ob Matschkleidung, Spielzeug, Brotdosen, Bodenbeläge, Kindergartenrucksäcke u.v.a.m. Plastik ist oftmals mit Weichmachern versehen, die für die Gesundheit - insbesondere der Kinder - schädlich sind. Warum es lohnenswert ist, sich gleich heute auf den Weg zu machen, eine plastikfreie(re) Kita zu werden, zeigt dieses Buch. "Zukunft leben - Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!

      Auf dem Weg zur plastikfreien Kita
    • Nachhaltigkeit mit Kindern leben

      Impulse für eine wertebasierte Pädagogik in der Kita

      Mehr Nachhaltigkeit in der Kita! Im Kern meint Nachhaltigkeit so zu leben und zu handeln, dass der nichtmenschlichen Mitwelt, auch abseits von Nützlichkeitserwägungen, eine Daseinsberechtigung zugesprochen wird. Mit Blick auf die nachfolgenden Generationen heisst das, als Menschen im vollen Bewusstsein unserer Verantwortung zu handeln und dieses im täglichen Kita-Alltag mit den Kindern einzuüben: ein gutes, sinnerfülltes Leben, geprägt von Fürsorge, einem von Sparsamkeit geleiteten Umgang mit endlichen Ressourcen, Achtsamkeit und Dankbarkeit. Das kann auf der Grundlage des lebenspraktischen Ansatzes und eines beseelten Naturverständnisses gelingen. Eine wertebasierte Pädagogik ist der Schlüssel zu zukunftsfähiger Nachhaltigkeit in der Kita, so die Autorin, Ingrid Miklitz. Anhand von ganz konkreten Praxisanregungen zeigt sie, wie Kinder für Nachhaltigkeit im Kita-Alltag begeistert werden können. "Zukunft leben - Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern! (Quelle: Verlagswebseite).

      Nachhaltigkeit mit Kindern leben
    • Geburtstag unter Bäumen

      Geburtstagsgeschichten und Geburtstagslieder für Draußenkinder

      Für jeden Monat gibt es eine wunderschöne Geburtstagsgeschichte. Was passiert gerade in der Natur? Was möchte die Natur dem jungen Erdenkind mit auf den Weg geben? Für jede Jahreszeit gibt es entsprechend ein Geburtstagslied.

      Geburtstag unter Bäumen
    • Ein Tag im Waldkindergarten

      Mit Marie und Jonas im Herbstwald

      Ein Bilderbuch, das Lust macht den Wald zu entdecken; kindgerecht in Reimform geschrieben. Das Buch begleitet Marie vom Ankleiden zu Hause über den Morgenkreis bis zum Abschlusskreis an einem Tag im herbstlichen Waldkindergarten. Die Fotos illustrieren die Entdeckungen von Marie und ihrem Freund Jonas im Naturraum und bieten den jungen Leserinnen und Lesern Identifikationsmöglichkeiten. Eltern und Erzieher finden interessante Sachinformationen im Anhang. Empfohlen ab zwei Jahren. Ein Fotobilderbuch, das Lust macht den Wald zu entdecken. Kindgerecht in Reimform.

      Ein Tag im Waldkindergarten
    • Die Ballade vom alltäglichen Sitzmarathon Jeden Morgen dürfen wir unseren Bewegungsdrang an der Garderobe abgeben. Rennen können wir draußen; wenn es nicht gerade regnet oder kalt ist. Oder im Turnraum – machmal. Manchmal träume ich mir alles weg. Die Platzfresser fallen in sich zusammen und lösen sich in Staub auf. Den Staub kehre ich mit einem Besen zusammen. Dann ist da eine große Fläche. Und ich weiß nicht mehr, was ich machen soll. Ich setze mich auf den Boden und vermisse nichts.

      Ich wollte ja mal nützlich sein ...
    • Waldkindergärten bieten optimale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Erziehung. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder kann ausgelebt werden und die Umgebung des Waldes stärkt die körperlich-seelische Gesundheit. Der Naturraum bietet unerschöpfliche Möglichkeiten zum Entdecken, Erforschen und Experimentieren . Seine relative Unstrukturiertheit fördert insbesondere das sprachliche Ausdrucksvermögen der Kinder. Die Dimensionen und theoretischen Hintergründen dieses pädagogischen Ansatzes aus den skandinavischen Ländern beschreibt Ingrid Miklitz in dieser komplett überarbeiteten 3. Auflage ihres Buches und gibt zahlreiche praktische Tipps. Neu sind u.a. folgende Inhalte: . Qualitätsstandards für die Arbeit mit Kindern im Naturraum . Stand wissenschaftlicher Forschungen . Rechtliche Aspekte . Ein Blick über den Tellerrand: Waldkindergärten in Schweden . .

      Der Waldkindergarten
    • Was ist bei der Gründung, Ausstattung und Führung eines Kindergartens im Naturraum zu beachten? Welche Betriebsformen sind möglich? Wie sieht eine fundierte Finanzplanung aus? Welche Informationen benötigen die Eltern? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Jägern und Förstern? Was ist in Bezug auf die Verkehrssicherungspflicht zu beachten?

      Wald- und Naturkindergärten
    • Der pädagogische Ansatz des Waldkindergartens gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Buch führt Ingrid Miklitz praxisnah in die grundlegenden Ideen der Naturraum-Pädagogik in der Kita ein und zeigt, wie pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit nach diesen Elementen ausrichten können.

      Naturraum-Pädagogik in der Kita